Direkt zum Inhalt

»12 Gesetze der Dummheit«: Anleitung zum besseren Denken

Der Neurowissenschaftler Henning Beck beleuchtet die Schwächen unseres Gehirns und zeigt, wie wir mit ihnen umgehen können.
Erdmännchen mit Fragezeichen in Sprechblasen

Warum schaffen wir es nicht, unsere Probleme zu lösen – private wie globale? Obwohl oft klar ist, was wir tun müssten, gelingen die nötigen Schritte nicht. Der Grund liegt, so der Neurowissenschaftler Henning Beck, in der Faulheit des Gehirns. Im Streben nach Vereinfachung verursacht das Denkorgan Fehler. Der Autor beschreibt zwölf dieser Denkfehler und nennt sie die »Gesetze der Dummheit«.

Pro Kapitel nimmt er sich einen Fehler vor. Er erklärt dabei unter anderem, warum Bildung nicht vor falschen Denkmustern schützt, wieso alles immer einfach sein soll und warum unsere Zukunftsprognosen häufig nicht viel taugen. Danach geht es um Individualismus, unsere Abneigung gegen Verbote, die Fixierung auf das Hier und Jetzt, die Angst vor Risiken und das Problem der Polarisierung innerhalb von Gesellschaften. Schließlich nimmt er sich die Bürokratisierung vor, das Streben nach immer währendem Wachstum und unsere Freude an der Schwarzmalerei.

Ein besonders eindrückliches Beispiel für die Unzulänglichkeit unseres Gehirns findet sich zu Beginn des zweiten Kapitels. Dort bittet Beck seine Leserschaft, sich ein Fahrrad vorzustellen, es vielleicht sogar aufzumalen. Wer sich auf das Experiment einlässt, stellt wahrscheinlich schnell fest: Was unheimlich einfach erscheint, führt nicht selten zu einer grotesken Karikatur. Zwar denken wir, einiges über Fahrräder zu wissen, aber wenn wir sie erklären oder zeichnen sollen, fehlen uns viele wichtige Details.

Für einen optimistischen Umgang mit unseren Begrenzungen

Wie hier versteht es der Neurowissenschaftler immer wieder, die Probleme des Denkens konkret und greifbar zu machen. Man fühlt sich zwangsläufig bei eigenen Unzulänglichkeiten ertappt. Dennoch kommt der Spaß bei der Lektüre nicht zu kurz, dafür sorgen die teils blumige Schreibweise und der Humor des Autors. Die seinen Ausführungen zu Grunde liegenden Studien flicht Beck gekonnt ein und erläutert die angewandten Methoden. Seine eigenen Positionen lässt der Autor ebenfalls durchblicken, oft in Gestalt rhetorischer Fragen: »Wie will man Probleme kollektiv lösen, wenn wir dazu erzogen werden, ausschließlich uns selbst zu verwirklichen?«

So ernüchternd die Begegnung mit der eigenen Begrenztheit auch sein mag: Henning Beck lässt einen nicht desillusioniert zurück, sondern liefert – ebenfalls wissenschaftlich fundierte – Ansätze für einen optimistischen Umgang mit den eingebauten Denkfallen unseres Gehirns. So vermittelt die Lektüre wertvolles Wissen über eigene Denkmuster und hilft dabei, das Denken unserer Mitmenschen besser nachzuvollziehen. Im besten Fall befördert sie so bessere Entscheidungen und eine größere Offenheit in der Begegnung mit anderen.

Gut getan hätten dem Buch knappe Zusammenfassungen der Kernthesen. Auch Checklisten zu einzelnen Denkfehlern und zum Umgang mit ihnen hätten die Umsetzung der gewonnenen Einsichten erleichtert. Aber einen ersten wichtigen Schritt ermöglicht das Buch in jedem Fall: zu verstehen, wie uns unser Gehirn beim Denken im Weg stehen kann.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Unsere Forschungshighlights aus 2024

Ob Mathematik, Quantentechnologie, Long Covid oder Polarlichter in Europa: Dieses Jahr bot spannenden wissenschaftlichen Gesprächsstoff. Auch der achtsame Umgang mit sich selbst war Thema – und die Frage, ob Achtsamkeit tatsächlich den Weg zu einem stressfreien Leben ebnet. Mehr dazu in der »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.