Direkt zum Inhalt

Ein Wolf im Schafspelz

Was wie ein liebevoll illustriertes Jungendbuch zu Einsteins Theorien aussieht, geht sehr in die Tiefe.

Albert Einstein (1879–1955) war ein Phänomen. Er war wohl ein etwas fauler Student, der nach dem Studium im Berner Patentamt arbeitete – dort aber neben seiner eigentlichen Arbeit bahnbrechende wissenschaftliche Abhandlungen schrieb. Darunter die über den photoelektrischen Effekt und die Quantennatur des Lichts, die ihm den Nobelpreis bescherte. Doch weltberühmt wurde der Ausnahmephysiker mit seiner Theorie zur Gravitation: der Relativitätstheorie. Auf den ersten Blick macht sie scheinbar absurde Aussagen, da sich in ihr Raum und Zeit anders verhalten, als man es gewohnt ist. Nicht jeder kann der Theorie deshalb folgen, und entsprechend viele Versuche gibt es in der populärwissenschaftlichen Literatur, sie verständlich zu machen.

Großformatiges Jugendsachbuch

Carl Wilkinson steuert nun ein ungewöhnliches Buch zu dieser Reihe bei: Großformatig ist es mit 37 Zentimeter hohen und 27 Zentimeter breiten Seiten, und die Aufmachung entspricht einem Jugendsachbuch. Jede Doppelseite zeigt eine stimmungsvolle, leicht dramatisch anmutende Illustration, passend zum jeweiligen Thema. Der Text ist in kleinen Häppchen in Kästen verteilt, in denen auch die üblichen erklärenden Skizzen zu finden sind. Doch die lockere Gestaltung darf einen nicht täuschen: Das Buch möchte nicht nur Einstein vorstellen, sondern wirklich erklären, was die Relativitätstheorie bedeutet und warum sie entgegen aller Intuition logisch ist. Das macht das Buch ziemlich anspruchsvoll und spannend.

Die ersten Kapitel beschreiben die Grundvorstellungen der Physik vor Einstein: Was sind Schwerkraft, Zeit, Raum und Licht? Ebenso wird hier schon das Relativitätsprinzip vorgestellt – denn es fußt auf Galileo Galilei (1564–1642). Anschließend führt Wilkinson die spezielle Relativitätstheorie ein und mit ihr bekannte Effekte wie Zeitdilatation, Längenkontraktion oder das Zwillingsparadoxon. Auch der berühmten Formel E = mc2 widmet der Autor eine Doppelseite, bevor er sich an die allgemeine Relativitätstheorie wagt. Lichtablenkung, Schwarze Löcher, Gravitationsrotverschiebung und Gravitationswellen werden erklärt. Zudem erwähnt er, wo wir Einsteins Theorien heute im Alltag finden – etwa in Lasern oder GPS-Geräten.

Für die Einführung der gekrümmten Raumzeit wählt Wilkinson das lehrreiche Beispiel einer rotierenden Scheibe: Für einen mitrotierenden Beobachter treten Beschleunigungskräfte auf, und aus den Effekten der speziellen Relativitätstheorie folgt, dass die Geometrie auf der Scheibe nicht mehr euklidisch sein kann. Das Beispiel wird zwar in manchen Lehrbüchern vorgerechnet, taucht aber selten in populärwissenschaftlichen Büchern auf. Ein anderes schönes Beispiel für die thematische Tiefe des Buchs ist ein Zug, der mit fast Lichtgeschwindigkeit durch einen Tunnel rast. In Ruhe sind Zug und Tunnel gleich lang, durch die Längenkontraktion passt der Zug aber komplett in den Tunnel hinein. Könnte man also kurzzeitig die Tore am Tunneleingang und -ausgang schließen, ohne dass es zu einer Kollision kommt? Die Antwort auf die Frage findet man im Buch.

Nicht gut gelungen ist hingegen die Doppelseite zur Relativität der Gleichzeitigkeit. Hier fehlen Skizzen, in denen man sieht, dass zwei Ereignisse für einen ruhenden und einen bewegten Beobachter nicht zeitgleich stattfinden können. Das Design des Buchs lockert bewusst die Lesereihenfolge auf, wodurch man jedoch manchmal gedanklich etwas springen muss. Außerdem stößt man ab und zu auf Textblöcke, die etwas verloren und zusammenhanglos wirken – etwa über Glasfaserkabel, bei denen ich keinen direkten Zusammenhang zu Einstein ausmachen kann.

Neben der Relativitätstheorie stellt das Buch auch die Person Einstein vor. Das überfrachtet das Buch allerdings etwas. Echtes Verständnis wird der Leser hier nicht erwerben. Ein bisschen weniger hätte das Buch stringenter gemacht. Trotzdem lässt sich eine klare Kaufempfehlung für das schön gestaltete Werk aussprechen – und das nicht nur für Jugendliche. Hinter der lockeren Aufmachung warten viele gedanklich anspruchsvolle Abenteuer; es lauert ein Wolf im Schafspelz.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Spektrum der Wissenschaft – Vom Quant zur Materie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Quantenfeldtheorien durchgesetzt, um grundlegende physikalische Phänomene unseres Universums zu erklären. Aber nicht alle physikalischen Effekte lassen sich damit erklären. Manche Erscheinungen lassen sich nicht stimmig in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren. Das reicht von subtilen Effekten wie der Tatsache, dass Neutrinos sich ineinander umwandeln bis hin zur auf großen Skalen wirkenden Schwerkraft. »Vom Quant zur Materie« stellt die subatomaren Spielregeln der Teilchenphysik vor und erklärt deren Bausteine. Wir berichten beispielsweise, wie sich Atome mit Lichtpulsen manipulieren lassen, ob es eine vierte Variante von Neutrinos gibt, und stellen kompakte Plasmabeschleuniger vor.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.