Direkt zum Inhalt

Plauderei über fast alles

Von Atomnummern bis radioaktiver Zerfall wirft dieses Buch kleine Schlaglichter auf die große Welt der Wissenschaft.

Der Baum an Wissen der Naturwissenschaften ist in den letzten 100 Jahren mächtig gewachsen und inzwischen unvorstellbar fein verästelt. Es ist unmöglich geworden, diesen gleichzeitig komplett zu überblicken und im Detail zu kennen. Universalforscher wie etwa Alexander von Humboldt (1769-1859) gibt es heute deshalb nicht mehr. Aber es lohnt sich, den Baum aus der Ferne zu betrachten, um die großen Äste zu erkennen – also wie die verschiedenen Disziplinen miteinander zusammenhängen. Das mag sich auch die britische Autorin Ella Frances Sanders gedacht haben. In den 51 kurzweiligen Kapiteln ihres Buchs beleuchtet sie den Wissensbaum aus verschiedenen Perspektiven. Das tut sie nicht systematisch einführend, sondern in Form eines bewusst unvorhersehbaren Textes, der die Leser immer wieder erstaunen will.

Die Sonne in uns

Der Titel des Buchs ist zugleich der des ersten Kapitels: Der Großteil der Materie um uns herum ist bereits einmal in einem Stern gewesen, der vor der Sonne entstanden und vergangen ist. Denn schwere Atome wie etwa Magnesium oder Eisen können nach derzeitigem Kenntnisstand nur im Inneren von Sternen entstehen. Der Schluss daraus ist unausweichlich: Das Sonnensystem und damit die Erde und wir selbst bestehen aus recyceltem Material, ganz wie 2007 das Duo »Ich und Ich« das in seinem Hit »Wir sind vom selben Stern« besungen hat.

Auch das zweite Kapitel stellt uns in einen kosmischen Zusammenhang: Die Energie, die wir mit dem Essen zu uns nehmen, ist demnach Strahlungsenergie der Sonne. Natürlich nicht direkt, aber über den Umweg der Fotosynthese fangen Pflanzen diese Energie ein, die uns schließlich über die Nahrungskette erreicht. Andere Kapitel berichten über die Form der Erde, über Wolken, Korallen, Radioaktivität und vieles mehr. Es sind stets kleine, gut verdaubare Wissenshäppchen. Zu Beginn eines Abschnitts versucht Sanders ihre Leser häufig mit einer erstaunlichen Tatsache zu ködern. So nennt sie das Kapitel über die Form unseres Planeten »Fünfmal zu Fuß um die Erde« – das ist etwa die Distanz, die ein Mensch im Lauf seines Lebens zu Fuß zurücklegt.

Naturwissenschaftlich Vorgebildete werden sich bei der Lektüre vermutlich oft langweilen. Viele der vorgestellten Zusammenhänge dürften ihnen hinlänglich bekannt sein, und die Erklärungen sind sehr knapp gehalten. Leser ohne Vorkenntnisse wiederum könnten genau davon profitieren, zumal die Auswahl und das Spektrum der Themen gut gelungen sind.

Das Büchlein ist im Plauderton verfasst, so dass es sich sehr leicht liest; allerdings geht Sanders dabei mitunter etwas zu weit. An manchen Stellen wirkt der Text wie der Monolog eines betrunkenen Naturwissenschaftlers, der ohne Unterlass auf sein Gegenüber einredet und dabei ständig neue Fakten anführt, die unsortiert aus ihm heraussprudeln. Jede einzelne Tatsache ist für sich genommen interessant, wird aber jeweils nur sehr kurz angerissen, und häufig findet man sich als Leser unverhofft auf einem ganz anderen Ast des Wissensbaums wieder. Gut eignet sich das Werk hingegen, um Gesprächsstoff für den Smalltalk auf der nächsten Party zu sammeln.

Sanders schafft es letztlich nicht, den Wissensbaum in seiner Gesamtheit zu zeigen. Aber vielleicht war das auch gar nicht ihr Anspruch. Auf jeden Fall demonstriert sie in sehr unterhaltsamer Form, wie reich an Erstaunlichem unsere Welt ist.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.