Direkt zum Inhalt

Kleinkunst in der Steinzeit

Der provokante Titel regt zum Nachdenken an. Ist es nicht die Kunst, die einen wesentlichen Aspekt des menschlichen Seins ausmacht und als wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen den anatomisch-modernen und den Frühmenschen gilt?

Konkret beschreiben die Autoren die außergewöhnlichen archäologischen Funde, die Forscher während der zurückliegenden 86 Jahre in mehreren Höhlen auf der Schwäbischen Alb machten. Dort schufen die Eiszeitmenschen mobile Objekte aus Elfenbein und Knochen, darunter Statuetten und Flöten, was einen Kontrast zu den reich ausgeschmückten Bilderhöhlen in Frankreich und Spanien darstellt. Die Entdeckungen sind so einzigartig, dass die UNESCO vier Höhlen im Juli 2017 zum Welterbe erklärte.

Wirklichkeitsnahe Darstellungen

Conard und Kind beleuchten einen öffentlich bislang wenig beachteten Aspekt der Eiszeitforschung: die mobile Kleinkunst, geschaffen vom eiszeitlichen Homo sapiens des Aurignacien in Süddeutschland. Sie beginnen mit klassischen Themen wie Menschwerdung, eiszeitlicher Umwelt sowie Grabungs- und Forschungsgeschichte der Höhlen. Den Hauptteil bilden detaillierte Beschreibungen der Fundorte mit den zugehörigen Artefakten, sowohl aus Altgrabungen der 1930er und 1940er Jahre als auch aus aktuellen Kampagnen. Es handelt sich meist um nur wenige Zentimeter große Statuetten, die sehr realistisch Tiere wie Mammuts, Löwen und sogar einen Menschen wiedergeben. Aber auch eine aus vielen Bruchstücken zusammengesetzte, mehr als 30 Zentimeter große Statue eines Löwenmenschen ist dabei. Besonders hervorzuheben ist die "Venus vom Hohlefels" – die zu den weltweit ältesten Darstellungen des menschlichen Körpers gehört und sich gut in eine Reihe mit anderen Frauenstatuetten der Altsteinzeit (Paläolithikum) stellen lässt. Gelochte Flöten aus Vogelknochen und Elfenbein gewähren Einblicke ins steinzeitliche Musizieren.

Der Objektteil glänzt mit exzellenten Bildern, ergänzt von Erläuterungen zu Herstellungsprozessen und Fundzusammenhängen. Sehr gelungen sind auch die eingeschobenen Exkurse, die archäologische Methoden oder besondere Themen betrachten, etwa die Computerrekonstruktion von Höhlen. Eine große Rolle spielt die Datierung. Den Abschluss bilden eine knappe Kontextualisierung mit anderen Formen der steinzeitlichen Kunst sowie eine Darstellung des zum UNESCO-Welterbe erklärten Gebiets.

Das Buch, das stark an einen Ausstellungskatalog erinnert, liest sich gut und flüssig. Leicht verständliche Diagramme, Karten und Zeichnungen veranschaulichen den Text, und gut platzierte Exkurse ergänzen das Ganze. Die Bilder, insbesondere der Fundstücke, sind von exzellenter Qualität. Was man sich jedoch detaillierter wünscht, sind Rekonstruktionen dazu, wie die einzigartigen Objekte verwendet wurden, sowie Interpretationen zu deren Zweck. Ebenso vermisst man eine kunsttheoretische Betrachtung, die sich mit dem lockenden Titel auseinandersetzt und die Befunde intensiver mit Höhlenmalereien oder anderen Formen der Steinzeitkunst in Verbindung bringt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.