Direkt zum Inhalt

Zu viel des Guten

Von der wachsenden Bedrohung durch multiresistente Bakterien hat sicher jeder schon gehört. Dass der übermäßige Einsatz von Antibiotika aber auch mit der rasanten Verbreitung von Asthma, Adipositas und Typ-I-Diabetes zusammenhängen könnte, belegt der Autor dieses Buchs, indem er zahlreiche Studien überzeugend aufarbeitet. Martin J. Blaser ist Arzt und Wissenschaftler, der auf Ansteckungskrankheiten spezialisiert ist und an der New York University jahrzehntelang über Bakterien geforscht hat, die den menschlichen Körper besiedeln.

Blaser warnt vor der möglichen Verbreitung neuer pandemischer Mikroben (Keimen, die länderübergreifende Infektionswellen verursachen) und benennt die Gefahr, dass der Antibiotikagebrauch unsere Körperabwehr schwächen könnte. Das wirkt zunächst etwas alarmistisch, doch in späteren Kapiteln liefert der Autor solide Belege dafür. Dem allgemeinen Faktenwissen rund um Bakterien, das er präsentiert, fehlt anfangs ein wenig der rote Faden; erst im vierten Kapitel beginnt die eigentliche Argumentation, die dann aber sehr spannend ausfällt.

Nutztiere als Brutstätten resistenter Keime

Kritisch sieht Blaser die weit verbreitete vorbeugende Gabe von Antibiotika, bei der Mediziner "Millionen behandeln, um wenige Hundert zu schützen, die tatsächlich ein hohes Infektionsrisiko haben". Diese Praxis ignoriert die Nebenwirkungen solcher Arzneistoffe – sei es, weil diese oft indirekt oder verspätet eintreten und deshalb Ursache und Wirkung hier schwer zuzuordnen sind. Zu viele Verschreibungen von Antibiotika, ebenso wie deren übermäßiger Gebrauch in der Landwirtschaft als so genannte Leistungsförderer, begünstigen die Entstehung resistenter Keime und die Zerstörung des körpereigenen Mikrobioms. Mit oft ungeahnten Folgen wie Sodbrennen, Fettleibigkeit oder Zuckerkrankheit. In einzelnen Kapiteln schlüsselt der Autor auf, welche Indizien und Studien jeweils für einen Zusammenhang mit antimikrobiellen Wirkstoffen sprechen.

Sodbrennen und Speiseröhrenkarzinome betreffen insbesondere Menschen, die nur eingeschränkt vom Magenbakterium Helicobacter pylori besiedelt sind. Bei Kindern führt die überbordende Antibiotikagabe zu einem gehäuften Auftreten von Asthma, denn sie greift nicht nur punktuell, sondern umfassend ins Immunsystem ein. Außerdem beeinflusst sie den Spiegel von Hormonen, die Hunger- und Sättigungsgefühle vermitteln, und trägt zusammen mit fett- und zuckerreicher Ernährung zur Adipositas-Epidemie und steigenden Diabetesprävalenz bei.

Dezimierung der nützlichen Untermieter

Durch die antibiotikavermittelte Vernichtung darmbewohnender Mikroben schwindet die Vielfalt unseres Mikrobioms, was bei vielen Menschen die Widerstandsfähigkeit gegenüber Infektionen herabsetzt. Gerade weil sich resistente Keime verbreiten, sieht der Autor hier die größte Gefahr: "So sehr ich mich wegen Gesundheitsproblemen wie Diabetes oder Adipositas sorge – der wichtigste Grund dafür, dass ich nun Alarm schlage, besteht in meiner Angst vor dem antibiotischen Winter." Er spielt hier auf das Szenario an, dass auf Grund zunehmender Arzneistoffresistenz für Erkrankungen, die sich derzeit noch problemlos behandeln lassen, bald keine wirksamen Medikamente mehr zur Verfügung stehen könnten.

Blaser differenziert erfreulich klar zwischen gesicherten, allgemein anerkannten Erkenntnissen und eigenen Theorien und Annahmen. Mehrfach warnt er vor dem Fehldeuten von Korrelationen als Kausalitäten. Doch selbst bei solch vorsichtiger Interpretation verdichten sich die Indizien deutlich, dass zu viele Antibiotika zur Verbreitung vieler Volkskrankheiten beitragen.

Ein besonderer Schwerpunkt des Buchs liegt auf Helicobacter pylori als warnendes Beispiel dafür, wie die Ausrottung eines körperbesiedelnden Bakteriums die Gesundheit negativ beeinflusst. In den entsprechenden Abschnitten merkt man deutlich, dass dies das Spezialgebiet und Herzensthema des Autors ist – auch, weil der Exkurs hier stellenweise zu lang und zu detailliert gerät. Im Gegensatz dazu fallen die Lösungsansätze am Schluss des Buchs etwas kurz aus. Blaser schlägt einerseits Veränderungen im Gesundheitssystem und der Tierzucht vor, zeigt aber auch individuelle Handlungsmöglichkeiten und neue Forschungsansätze auf.

Insgesamt präsentiert der Autor ein gut geschriebenes und eingängiges Buch, das den Spagat zwischen Fachsprache und Allgemeinverständlichkeit bewältigt. Dazu trägt der ausführliche Anhang bei, in denen Blaser Fachartikel zitiert und für interessierte Laien einordnet, was den insgesamt sehr fundierten Eindruck des Werks untermauert. Die Endnoten geben zudem einen interessanten Einblick in den Forschungsalltag – angefangen bei der schwierigen Finanzierung von Studien über den langen Weg bis zur Publikation neuer Ergebnisse bis hin zur fruchtbaren Kooperation mit anderen Wissenschaftlern.

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum Kompakt – Pathogene Pilze – Eine unterschätzte Gefahr

Tödliche Erkrankungen, tierische Massensterben, vernichtete Ernten – all das, und noch mehr, können pathogene Pilze auslösen. Durch die Erderwärmung und den internationalen Waren- und Personenverkehr breiten sich die Keime weltweit aus.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.