Direkt zum Inhalt

Fantasie als Traumfänger

Anton ist eigentlich ein tapferer kleiner Junge. Aber in letzter Zeit bekommt er abends Angst: vor dem Schlafengehen und den riesigen Lastwagen, die ihn im Traum verfolgen. Wenn er dann nachts vor Schreck aufwacht, müssen ihn Mama oder Papa trösten. Doch die sind heute weggegangen, und Anton schläft bei Oma, die bisher noch nichts von seinen schlimmen Träumen weiß.

Anhand dieser Geschichte zeigt der finnische Psychiater und Psychotherapeut Ben Furman sowohl Kindern als auch ihren Eltern auf, wie sie Albträumen begegnen können. Indem sie zum Beispiel den Ratschlag von Antons Oma befolgen, den Traum mal zu Ende zu denken. Denn die Großmutter weiß: Alle Träume haben ein glückliches Ende – man darf nur nicht vorher aufwachen. Und das hat Anton bisher eben einfach noch nicht geschafft. Daher überlegen die beiden vor dem Schlafengehen gemeinsam, warum die Laster ihn verfolgen und was passieren würde, wenn sie ihn erreichten. Vielleicht jagen sie ihm bloß hinterher, um ihm seinen lang ersehnten neuen Eishockeyschläger zu überbringen?

Dass der Autor vom Fach ist, merkt man auf jeder Seite. Omas Idee, sich ein gutes Ende zu überlegen, ist auch Bestandteil der "Imagery Rehearsal Therapy" zur Behandlung wiederkehrender Albträume. Die liebevoll gestalteten Illustrationen von Mathias Weber machen das Buch für Kinder ab drei Jahren geeignet. Weber hat bereits viele Kinderbücher bebildert, darunter "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" und "Der kleine Wassermann". Sogar beim dritten oder vierten Vorlesen kann man noch Neues entdecken, etwa die schwarzen Tintenkleckse, die immer dann auftauchen, wenn der kleine Junge sich fürchtet.

In einem Nachwort für Erwachsene liefert Furman den Eltern und anderen Vorlesern weitere nützliche Informationen über Albträume, beispielsweise zu möglichen Ursachen und dem richtigen Umgang mit ihnen. Entgegen der verbreiteten Annahme, Albträume deuteten darauf hin, dass das Kind etwas Beängstigendes erlebt habe, seien sie oft Ausdruck kindlicher Fantasie. Der Autor rät Eltern: Lassen Sie Ihr Kind seinen Angsttraum genau erzählen. Bewundern Sie es, weil es so tapfer ist, und zeigen Sie ihm, wie es beängstigenden Fantasien – ganz nach Großmutters Rezept – mit einem ausgedachten Ende den Schrecken nehmen kann.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.