Direkt zum Inhalt

Reiseführer zu den Sternen

Welche Reiseziele sich für Freunde der Astronomie unbedingt lohnen, verrät dieses Buch.

Wie das Reisen zu den astronomischen Schauplätzen dieser Welt zum Träumen verführen kann, zeigt uns Dieter B. Herrmann mit seinem neuen Buch, in dem er seine persönlichen Sehnsuchtsorte der Astronomie den Lesern vorstellt. Die mit prächtigen Farbfotos garnierten Porträts berühmter Sternwarten oder astronomiehistorisch bedeutender Orte wechseln sich dabei ab mit sehr persönlich gefärbten Reiseberichten des Autors, die seine spezielle Sicht auf manche Kultstätten der Astronomie und ihre geschichtliche Relevanz für die Sternkunde zeigen.

Im Vorwort bekennt Herrmann freimütig, wie für ihn als ehemals ostdeutschem Astronomen und Buchautor mit der Grenzöffnung der DDR ein neues Zeitalter begann, das er zu der »lang ersehnten Welterkundung« nutzte, die ihn natürlich auch auf den Spuren der Sternkunde reisen ließ. Seine dabei erlebte Faszination spiegelt sich vor allem in den 13 größeren Reportagen, die mit einigen »Traumorten der Himmelskunde« näher bekannt machen sollen. Nach Herrmanns eigenen Worten sind das besonders solche Regionen, denen eine Aura des Geheimnisvollen anhaftet. Mit seiner bildreichen, aber immer sehr gepflegten Sprache entführt er uns beispielsweise ins südamerikanische Peru zu den geheimnisumwitterten Scharrlinien von Nazca sowie zu dem aus der Epoche der Inka stammenden Kalenderstein, dem »Intihuatana«, in den Bergen von Machu Picchu.

Keinen Schatten geworfen

Hier tritt nun ganz der forschende Astronom zu Tage, wenn er – längst von der Reise ins heimische Berlin zurückgekehrt – alle Hebel in Bewegung setzt, um durch aufwändige Recherche und Auswertung diverser Fotos nachträglich belegen zu können, dass die um 13 Grad geneigte südliche Fläche des Granitblocks zum Zeitpunkt des Herbst- und Frühlingsanfangs gerade keinen Schatten wirft, wie es der geografischen Breite von Machu Picchu entspricht.

Die Besessenheit, mit der Herrmann der Sache auf den Grund geht, wirkt geradezu ansteckend. Das gilt auch für die anderen Reiseberichte, die immer erkennen lassen, wie wichtig es dem Autor ist, einen Zusammenhang zwischen dem kulturhistorisch vorliegenden Befund und den astronomisch relevanten Aspekten eines Orts herzustellen. Dabei geht es ihm mit seinen Reiseminiaturen, wie er sie nennt, ersichtlich auch darum, bei den Lesern eine Sehnsucht zu wecken, die beschriebenen Orte und Regionen selbst aufzusuchen und die damit verbundenen geistigen Anregungen zu erfahren. Und das gelingt ihm wirklich gut.

Die astronomischen Traumorte des Autors finden sich auf allen fünf Kontinenten, wenn auch verständlicherweise die Anzahl der europäischen Reiseziele überwiegt. Alphabetisch geordnet von Babelsberg bis zum englischen Ort Woolsthorpe, wo sich Newtons Geburtshaus befindet, werden zunächst 27 berühmte Stätten der Himmelskunde in Europa vorgestellt.

Einen ganz besonderen Lesegenuss bieten die sich anschließenden Reiseberichte, in denen Herrmann auf den Spuren von Astronomen wie Galilei oder Kepler wandelt. Man lernt dabei Galileis Lebensstationen in der Toskana und in Venetien kennen und erfährt, wie es Kepler am Kaiserhof zu Prag erging. Schmunzeln lässt einen die Anekdote aus der Prager Teyn-Kirche, als der Autor eine heftige Konfrontation mit dem Pfarrer des Gotteshauses erlebte, da er wohl allzu forsch vorging, um Tycho Brahes Grabplatte zu fotografieren.

Im Kapitel »Das mobile Leben des Ejnar Hertzsprung« werden wir mit den Wirkungsstätten des bekannten Astronomen in Göttingen, Potsdam und Leiden vertraut gemacht. Zunächst stolperte ich über die Feststellung, dass Hertzsprung in Potsdam erstmals die Entfernung der Kleinen Magellanschen Wolke bestimmt habe. Aber wie man in seiner Originalveröffentlichung von 1913 liest, konnte er für einige damals schon in dem Sternsystem beobachtete Cepheiden mittels der Perioden-Leuchtkraft-Beziehung nachweisen, dass die Kleine Magellansche Wolke tatsächlich außerhalb der Milchstraße liegen müsste.

Wie sehr es Herrmann in seinem neuen Werk darum geht, über den »astronomischen Tellerrand« zu schauen und den Blick auf das Ganze zu lenken, beweist er uns mit einer sehr persönlich gehaltenen Recherche zu Vincent van Goghs Gemälde »Sternennacht«. Gleiches gilt für Kapitel, die den ägyptischen Pyramiden oder altindischen Sternwarten, dem Kalenderwissen der Maya in Mexiko, der Sternenwelt der Inka in Peru oder der Himmelskunde der Aborigines in Australien gewidmet sind.

Ähnlich großen Umfang wie Europa, nämlich etwa ein Drittel des Buchinhalts, nehmen die Reiseziele der beiden Amerikas ein. Im Abschnitt »Mittel- und Südamerika« sticht neben Mexiko und Peru vor allem das Astro-Eldorado Chile als besonderes Glanzlicht heraus, während Nordamerika mit den klassischen Observatorien aufwartet, wobei der legendären Sternwarte auf dem Mount Wilson etwas mehr Seiten eingeräumt werden. Ein weiteres Drittel des Buchumfangs teilen sich astronomische Reiseziele in Asien, Afrika und Australien.

In allen Texten des Buchs, das wie im Titel angedeutet als Atlas zu verstehen ist, erweist sich Dieter B. Herrmann als profunder Kenner der Materie, von dem man sich als Leser gerne zu Entdeckungsreisen auf den Spuren der Sternkunde mitnehmen lässt. Die Darstellung der behandelten Themen lebt von dem umfangreichen Wissen und dem souveränen Schreibstil des Autors, wie er es schon häufig in seinen früher erschienenen Werken bewiesen hat.

Die Ausstattung des Buchs ist sehr gediegen und besticht durch stilvolles Design sowie durch ein geradezu bibliophiles Druckbild. Der Atlas astronomischer Traumorte lässt sich jedem reisenden Astronomiefreund wärmstens empfehlen, ob seine Gedanken nun von zu Hause aus zu den Schauplätzen der Sternkunde schweifen oder ob er sich lieber an Ort und Stelle vom Genius Loci inspirieren lässt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.