Direkt zum Inhalt

170 Millionen Jahre lang Herrscher

Auch, wer schon viel über die »schrecklichen Echsen« weiß, findet in diesem Buch noch etliches Neues.

Dinosaurier haben die vielleicht ungewöhnlichste Evolution aller Tiere durchlaufen – vor allem nach ihrem Aussterben. Die Erkenntnis, dass der Aufprall eines Meteoriten ihrer Herrschaft vor gut 65 Millionen Jahren ein Ende setzte, schlug in der Wissenschaft und der Öffentlichkeit wie eine Bombe ein. Seither sind die mysteriösen Reptilien ungemein populär geworden und haben sich in den Kinderzimmern dieser Welt einen festen Platz erobert. Was aber ist Fakt und was überholter Irrglaube oder gar Mythos?

Anfangs galten beispielsweise die gigantischen Pflanzenfresser als tumbe Fleischberge, die kaum ihr eigenes Gewicht stemmen konnten. Und waren die Dinosaurier nicht allesamt ein exotisches, aber letztlich fehlgeleitetes Experiment der Evolution? Die Wissenschaft zeichnet mittlerweile ein weitaus differenzierteres Bild. Der amerikanische Paläontologe Steve Brusatte, Professor im schottischen Edinburgh, forscht an vorderster Fossil-Front und legt nun mit »Aufstieg und Fall der Dinosaurier« eine gelungene Geschichte der faszinierenden Reptilien vor.

Staub und Hightech

Darin geht es auch um die erstaunliche Entwicklung seines Fachgebiets, das derzeit ein goldenes Zeitalter für Dinojäger durchläuft. Nie wurden pro Zeiteinheit mehr neue Spezies entdeckt als in den zurückliegenden Jahren. Zudem ist auch dieses naturgemäß verstaubte Fach mittlerweile von Hightech geprägt. Von vielen erstaunlichen Sinnesleistungen und anderen körperlichen Fähigkeiten der Tiere wissen wir nur, weil Computertomografen das Innerste der fossilen Überreste enthüllen, während spezielle Computerprogramme etwa einzelne Zweige des Dino-Stammbaums berechnen.

Brusatte verlangt seinem Publikum ein wenig Konzentration ab, weil er weit über die üblichen Verdächtigen wie Bronto- und Tyrannosaurus hinausgeht. Er lässt von den Vorläufern bis zu den Vögeln als modernen Nachfahren die gesamte Dino-Schar Schau laufen, ob klein, groß, überdimensioniert, flink, langsam, kuppelköpfig, krallenbewehrt, gefiedert oder mit messerscharfen Zähnen bestückt. Das geht auch nicht anders, weil er nur anhand dieser Vielfalt die komplexe Entwicklung der Tiergruppe anschaulich nachzeichnen kann. Ein paar zusätzliche Illustrationen hätten dabei geholfen.

Schilderungen von Brusattes eigenen Expeditionen, bei denen er selbst in unwirtlichen Gegenden nie den Enthusiasmus und das Jagdfieber zu verlieren scheint, treiben die dynamische Erzählung voran. Dazu kommen Porträts früher Paläontologen wie der berühmt-berüchtigten Forscher Othniel Charles Marsh (1831-1899) und Edward Drinker Cope (1840-1897), deren Rivalität gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu einem »Knochenkrieg« ausartete.

Nicht minder spannend ist die Geschichte von Franz Baron Nopcsa von Felsö-Szilvás (1877-1933). Dieser transsilvanische Adlige dürstete nicht nach Blut, sondern nach rumänischen Zwergdinosauriern. Als Spion Österreich-Ungarns in Albanien verliebte er sich in das Land und einen einheimischen Schafhirten, mit dem ihn fast drei Jahrzehnte lang eine Beziehung verband. Doch das Paar nahm ein tragisches Ende: Der Baron erschoss den Geliebten und sich selbst, nachdem er alles verloren hatte – auch seine Fossilien. Diese Dinosaurierknochen hatte er selbst auf dem Familiensitz gefunden. Sie ähnelten den Fossilien bekannter Arten, waren aber viel kleiner. Des Rätsels Lösung: Die Urzeit-Zwerge hatten auf einer Insel gelebt und waren entsprechend angepasst. Für Giganten fehlte hier schlicht der Platz.

Können moderne Paläontologen mit derart skurrilen Charakteren überhaupt mithalten? Für Brusatte zumindest sind fast alle Kollegen im Fach brillant, cool und verwegen, sprich: ein bisschen Indiana Jones. Bei den Frauen scheint er das etwas anders zu sehen – die beschreibt er zwar auch als sehr gute Forscherinnen, aber quasi ein paar Nummern kleiner als die Männer, also eher als normale Menschen. Immerhin kommen vereinzelt auch weibliche Koryphäen zu Wort und in Brusattes eigenem Labor scheint der weibliche Forschernachwuchs sogar in der Überzahl zu sein. Das müde Klischee vom Wissenschaftler als selbstredend männlichem Genie mit Schrulle ist also vielleicht doch zum Aussterben verdammt, auch wenn es hier noch nicht zu Grabe getragen wird.

Das tut diesem wunderbaren Buch aber keinen Abbruch. Auch wer alles über Dinosaurier zu wissen glaubt, wird hier noch neue Details erfahren. Und wer die eigenen Kinder mit spannenden Urzeit-Fakten überraschen möchte, findet in dem Werk passende Munition. Denn wie viele Menschen wissen schon, dass einige Dino-Daten in Museen reine Fantasiezahlen sind? Nicht alle liebgewonnenen Gewissheiten müssen aber weichen, manche werden dank moderner Technik sogar noch zementiert. Tyrannosaurus rex etwa ist und bleibt auch hier unangefochten der König der Dinosaurier und hätte wohl keinen besseren Biografen als Brusatte finden können.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.