Direkt zum Inhalt

Genial hoch zwei

"Wir waren ein Gehirn, das alles geteilt hat." So beschrieb Daniel Kahneman (*1934) einmal sein symbiotisches Verhältnis zu Amos Tversky (1937–1996). Aus ihrem gemeinsamen Interesse für systematische Denk- und Urteilsfehler entwickelten die beiden bedeutenden Psychologen über Jahre hinweg ihre "Prospect Theory", welche die Verzerrungen unseres gar nicht so rationalen Alltagsverstands beschreibt. Überaus detailreich und anschaulich schildert der amerikanische Journalist Michael Lewis das Leben und wissenschaftliche Schaffen der beiden ungleichen Freunde.

Die Kahnemans fliehen vor den Nazis aus Paris zunächst nach Südfrankreich und schließlich weiter nach Jerusalem. Auch für die Familie von Tversky, der in Haifa zur Welt kam, wird der junge Staat Israel zur neuen Heimat. Beide sind nach dem Studium zunächst im Militärdienst aktiv: der besonnene Kahneman als Berater bei der Offiziersauswahl, der Draufgänger Tversky bei den Fallschirmjägern. Ende der 1960er Jahre laufen sie sich dann zufällig an der Hebräischen Universität in Jerusalem über den Weg – und fangen sofort für ein Thema Feuer, das bis dahin kaum beachtet war: jene erstaunlichen Denkfallen, in die wir beim Umgang mit Unsicherheit tappen.

Weichensteller in der Psychologie

Über die bahnbrechende Forschung von Tversky und Kahneman erfährt man in Lewis’ Mischung aus Doppelbiografie und Sachbuch enorm viel. Allein die Ausführungen zum ersten gemeinsamen Fachartikel des Duos, ihrer Studie zum "Gesetz der kleinen Zahl" von 1971, nehmen gut 20 Seiten ein. Tversky und Kahneman befassten sich darin mit dem Phänomen, dass selbst gewiefte Statistiker bisweilen der Illusion erliegen, kleine Stichproben (ob von Ereignissen oder Probanden in einem Experiment) seien ebenso zufallsverteilt wie große. Dem ist nicht so: Absolvieren beispielsweise fünf beliebige Menschen einen Intelligenztest, fallen die Werte sehr häufig unter- oder überdurchschnittlich aus. Dieser und andere Irrtümer beruhen auf psychologischen Voreinstellungen, die Tversky und Kahneman als Erste detailliert untersucht und beschrieben haben. Begriffe wie Verfügbarkeits- und Repräsentativitätsbias, Framing und Ankereffekt sind heute aus der Kognitionsforschung nicht mehr wegzudenken.

Lewis’ Bericht liest sich wie ein romanhaftes Remake von Kahnemans Bestseller "Schnelles Denken, langsames Denken". Viele Anekdoten im Buch sind so persönlich, dass man ob der Recherchemöglichkeiten des Autors staunt. Sein Stil ist mitreißend, wenn auch nicht frei von Redundanzen und Überhöhungen. So zeichnet er Tverskys und Kahnemans Charaktere in den schillerndsten Farben: den einen als Sprüche klopfenden Exzentriker und Partylöwen, den anderen als stillen Selbstzweifler, der lange im Schatten des genialen Kollegen stand. In etwas weniger grellem Licht wären die Züge der beiden Forscher vielleicht differenzierter, menschlicher hervorgetreten. Auch ein Bildteil mit historischen Fotos hätte dem Buch mehr Realitätsnähe verliehen.

Am meisten irritiert das lange, mit zahllosen Details zum Profi-Spielerscouting im US-Basketball und -Baseball gespickte Eingangskapitel. Es ist letztlich nur eine Reminiszenz an Lewis’ früheren Erfolg "Moneyball" (mit Brad Pitt in der Hauptrolle verfilmt). Doch von der Tatsache, dass die genaue statistische Analyse von Spielerdaten oft die intuitiven Urteile vermeintlicher Sportexperten schlägt, ist es ein weiter Bogen zu den Arbeiten von Tversky und Kahneman über Denk- und Urteilsfehler.

Amos Tversky starb bereits im Alter von 59 Jahren an Krebs. Sechs Jahre später nahm Daniel Kahneman (gemeinsam mit dem US-Ökonomen Vernon Smith) in Stockholm den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften entgegen. Verdient haben ihn alle drei.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Manipulation im Netz

Die verlockende Shopping-Saison beginnt! Black Week und Weihnachtsangebote machen uns anfällig für »Dark Patterns« – manipulative Designmuster auf Websites und Apps. Wie diese Techniken funktionieren und wie man sich schützt, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet

Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.