Direkt zum Inhalt

»Aussterben«: Wie der Kapitalismus das Artensterben vorantreibt

Der Englischprofessor Ashley Dawson erklärt kurz und bündig den Biodiversitätsverlust und macht Vorschläge für einen sozial gerechten Umweltschutz. Eine Rezension
Fabrik in Schanghai

»Sie hackten sein Gesicht ab und ließen ihn hingestreckt im roten Staub und den Geiern zum Fraß ausgesetzt liegen.« Ashley Dawsons Buch beginnt drastisch – mit der Schilderung eines Elefanten, der wegen seiner ungewöhnlich langen Stoßzähne Elfenbeinjägern zum Opfer fiel. Die Szene wird zum Auftakt eines kurzen, anregenden Buchs über den Biodiversitätsverlust.

Dawson, Englischprofessor an der City University of New York und Autor mehrerer Bücher, führt das Artensterben auf den expansiven Kapitalismus zurück. Mit Beispielen, die von der Vergangenheit bis zur Gegenwart reichen, begründet er diese These überzeugend. Wale etwa wurden ab dem 17. Jahrhundert intensiv bejagt, da sie Rohstoffe wie Öl lieferten, das man unter anderem zur Beleuchtung von Maschinen nutzte. Der industrielle Fortschritt habe oft als Begründung für den räuberischen Umgang mit der Natur hergehalten, erklärt der Autor.

Nicht nur die Umwelt wird ausgebeutet

Zu den gelungensten Aspekten von »Aussterben« zählt, dass Dawson auch Zusammenhänge zwischen der gewaltsamen Ausbeutung der Umwelt und jener bestimmter Menschengruppen sieht. So benutzten die Europäer während der Kolonialzeit häufig nicht nur die Flora und Fauna anderer Länder, sondern auch deren Einwohnerinnen und Einwohner, argumentiert er.

Mit den historischen Beispielen will Dawson auf gegenwärtige Formen kapitalistischer und kolonialer Ausbeutung aufmerksam machen. Diese haben ihm zufolge nämlich noch kein Ende gefunden, auch wenn sie heute mitunter als Naturschutz »getarnt« werden.

Als Beispiel nennt der Autor das REDD+-Programm der Vereinten Nationen, das armen Ländern Geld für den Schutz ihrer Wälder und die damit verbundene Verringerung von CO2-Emissionen verspricht. Entwickelt wurde es allerdings ohne die Beteiligung der indigenen und waldabhängigen Bewohner dieser Staaten. Zudem erlaube es REDD+, Wälder als bloße Speicher von Kohlenstoff zu sehen, kritisiert Dawson. Das gespeicherte CO2 könne dabei an reiche Staaten verkauft werden, damit diese ihre Schadstoffemissionen ausgleichen. Auch sei es im Zuge von REDD+ schon oft zu Landraub und Menschenrechtsverletzungen gekommen.

Wie kann dagegen gerechter Umweltschutz aussehen? Dawsons Vorschläge umfassen unter anderem ein universell garantiertes Einkommen für Bewohnerinnen und Bewohner von Biodiversitäts-Hotspots, das ihnen mehr Einfluss bei Umweltschutzmaßnahmen gegenüber den Regierungen verschaffen und Wilderei verhindern könnte. Zugleich ließen sich so eine historische »Biodiversitätsschuld« begleichen und Reiche mehr in die Pflicht nehmen, wenn das Einkommen aus einer Besteuerung spekulativer globaler Kapitalströme gewonnen werde, schreibt er.

Punktuell zieht Dawson interessanterweise auch technologische Ansätze wie das Klonen bedrohter Tierarten in Betracht – allerdings nur, wenn diese dazu dienen, die genetische Vielfalt dieser Arten zu erhöhen. Ideen, ausgestorbene Tiere wie das Mammut wieder auferstehen zu lassen, hält er wegen der fortschreitenden Lebensraumzerstörung und einer möglichen Patentierung dieser geklonten Arten für bedenklich.

Das alles liest sich bei aller Radikalität durchdacht und ist klar formuliert. Irritierend ist nur, dass das Buch im amerikanischen Original bereits 2016 erschien, die Übersetzung aber erst sechs Jahre später vorliegt – was an der Aktualität der Forderungen allerdings kaum etwas ändert.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.