Direkt zum Inhalt

Verborgen unter Blattwerk

Ein Haselnussstrauch mit einem abgestorbenen Blatt, mitten im Sommer? Eine Birke mit eigenartig verwachsener Krone? Ein Maikäfer, aufgespießt auf einen Dorn in einem Strauch? Nach der Lektüre dieses Buchs wird kaum mehr jemand solche Phänomene ignorieren, sondern sich stattdessen auf die Suche nach deren Ursachen begeben: Tiere, Pflanzen oder Pilze, die den Baum als Wohnstätte nutzen.

In ihrem Naturführer stellen Margot und Roland Spohn die häufigsten heimischen und exotischen Gehölze vor. Das Besondere an den Porträts von mehr als 50 Arten: Im Fokus stehen die Wechselbeziehungen zwischen Bäumen und Sträuchern einerseits und ihren Bewohnern andererseits – vor allem Vögel, Insekten und Pilze. Das eingangs erwähnte Blatt etwa nutzt der Haselblattroller (Apoderus coryli) als Kinderstube für seine Käferlarven, die verwachsene Baumkrone rührt von Pilzbefall her und den aufgespießten Maikäfer hat ein Neuntöter (Lanius collurio) auf dem Gewissen – ein Vogel, der sich Vorratslager in Sträuchern anlegt.

Bloß keinen Sumpfporst

Spohn und Spohn stellen die Gehölzbewohner in jeweils etwa halbseitigen Absätzen vor, wobei sie neben charakteristischen Eigenschaften auch faszinierende Besonderheiten erläutern. So erfährt man, dass der "Gelbfüßige Glanzrüssler", ein Rüsselkäfer, eigentlich gern an Birkenblättern frisst, allerdings Bäume meidet, die neben Sumpfporst (Rhododendron tomentosum) wachsen. Der Geruch dieser Pflanze, die zu den Heidekrautgewächsen gehört, vertreibt den Sechsbeiner.

Abgestorbene Fichte | Diese abgestorbene Fichte stürzte nicht zu Boden, sondern blieb im Luftraum hängen. Sie bietet über lange Zeit einen Lebensraum für Insekten und dient Vögeln und Säugern als Vorratskammer.

Die Autoren haben viele aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengetragen. Beide sind ausgebildete Biologen, Roland Spohn zudem Naturfotograf und -maler. Sie besitzen reichlich Erfahrung darin, Naturführer zu verfassen, und ihr Buch zeugt von einem unvergleichlichen Talent, komplexe Sachverhalte einfach, spannend und dennoch fundiert darzustellen.

Zahlreiche hervorragende Fotos und Zeichnungen bebildern das Werk. Beachtlich, dass die Autoren fast alle der mehr als 400 Fotos selbst aufgenommen haben. Man kann nur erahnen, wie viele Stunden genauer Naturbeobachtung nötig waren, um die vielen Gehölzbewohner aufzuspüren und abzulichten. Ebenso beeindrucken die exakten Zeichnungen, in denen sich des Künstlers Begeisterung für die Natur und seine Liebe zum Detail widerspiegeln. Zur rundum schönen Optik tragen zudem das ansprechende Layout und die hohe Druckqualität bei. Monatsangaben erlauben eine schnelle Übersicht darüber, wann die beschriebenen Fraßspuren, Pflanzengallen oder Pilz-Fruchtkörper in der Natur zu finden sind. Dies macht es den Lesern einfach, sich selbst auf Spurensuche zu begeben.

Käfrige Eiscreme

Eichelbohrer | Der Eichelbohrer (Curculio glandium) hat einen extrem langen Rüssel. Mit diesem bohrt das Weibchen ein Loch in das Samengewebe hinein. Anschließend dreht es sich um, dringt mit seiner Legeröhre ein und legt ein oder zwei Eier ab.

Das Buch richtet sich an alle Naturinteressierten und wird sowohl Laien als auch Experten begeistern. Einerseits benötigt man kein Fachwissen, um die Texte zu verstehen. Andererseits lernt man selbst als Biologe noch viel Neues. Welcher Experte weiß schon, dass Rotkehlchen die besten Verbreiter von Pfaffenhütchen-Samen sind? Oder dass Proteine des Kleinen Zangenbocks (Rhagium inquisitor), eines fichtenbewohnenden Käfers, dazu genutzt werden, die Kristallisation von Speiseeis zu hemmen?

Besonders Naturpädagogen und Fachleute, die Exkursionen leiten, finden in dem Band einen reichen Wissensfundus, mit dem sie ihre Teilnehmer begeistern können. Empfehlenswert ist die Lektüre vor allem während der warmen Jahreszeit, wenn die meisten Baumbewohner aktiv sind. Denn man kann es beim Lesen kaum erwarten, im eigenen Garten nach Spuren zu suchen, die man vielleicht früher schon bemerkt hat, aber nie zuordnen konnte. Jedem, der gern Natur entdeckt und sich für das Zusammenspiel von Organismen interessiert, sei das Buch wärmstens empfohlen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Spektrum Kompakt – Flüsse - Lebensadern der Landschaft

Flüsse sind mehr als nur Wasserstraßen. Sie sind dynamische, vernetzte Ökosysteme und Lebensadern der Landschaft. In unserer Ausgabe von Spektrum Kompakt beleuchten wir das faszinierende Wechselspiel zwischen Fließgewässern, Umweltfaktoren und Menschen.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.