Direkt zum Inhalt

»Bildliche Narrativität«: Eine analysierte Art des Sehens

Die altägyptische Kunst ist leicht zugänglich, da man durch ihren Naturalismus einen schnellen Zugang zum Inhalt bekommt. Doch die Bildwerke enthalten oft weitaus mehr Details. Eine Rezension
Ägyptischer Pharao (Symbolbild)

Das ägyptische Neue Reich (etwa 1550–1070 v. Chr.) ist bekannt für seine vielen Monumente. Noch heute sprechen die Reliefs der Tempel von den Taten der Herrschenden. Diese Mode färbte auf die Oberschicht ab, die ihr Leben und den Tod mitsamt den Meriten in aufwändigen Malereien an den Wänden ihrer Gräber verewigen ließ.

Hoher Anspruch

Deren Bildsprache und Inhalte sowie die Techniken und die Mechanismen, mit denen Geschichte und Geschehen wiedergeben wurden, untersucht der Ägyptologe Frederik Rogner. Das Buch stellt die aufbereitete Promotionsarbeit des Autors dar. Das sollte man im Hinterkopf behalten, denn Stil und Anspruch des Werks richten sich eher an ein Fachpublikum: Einige Passagen fallen sehr komplex und theoretisch aus. Methodisch verwendet der Ägyptologe Techniken der Literaturwissenschaft und der Kunstgeschichte. Mit diesen entwickelt er Modelle, die er nutzt, um die Flachbilder in den Privatgräbern der Elite des Neuen Reichs zu beschreiben. Anschließend untersucht er die Bilder und die verwendeten Erzähl- und Gestaltungstechniken, die er letztlich mit den Darstellungen in Tempeln und Königsgräbern vergleicht.

Vor allem der methodologische Abschnitt ist nicht einfach zu verstehen. Hier setzt der Verfasser ein gewisses Maß an Vorwissen sowohl in der Ägyptologie wie in den Medienwissenschaften und der Kunstgeschichte voraus. Eingängiger ist der Abschnitt, in dem er die Mechanismen vorstellt, mit denen die antiken Künstler Bildinhalte wirksam machten. Hier fühlt man sich direkt angesprochen und blättert gerne das eine oder andere Mal zurück oder vor, um die kleinen Gestaltungstricks der Maler zu reflektieren: Bewegung bei Erntearbeiten, Perspektive durch Versatz oder Räumlichkeit durch bildübergreifendes Zeichnen. Ebenfalls interessant sind die Abbildungen von konkreten Ereignissen, etwa Reisen oder Ehrungen. Ähnlich wie in einem Comic werden hier Handlungen mit identischen Akteuren in Bildfolgen dargestellt.

In mehr als 200 Illustrationen – mal Gesamtansichten aus den Gräbern, mal Ausschnitte einzelner Bilder – sind diese in Szene gesetzt. In den zugehörigen Textabschnitten erörtert Rogner dabei sowohl die Technik der Herstellung als auch die mediale Wirkung auf den Betrachter. In vielen Fällen ist es erstaunlich, wie einfach sich bestimmte Effekte erzielen lassen und wie unreflektiert das manchmal bei einem selbst automatisch geschieht.

Rogner gelingt es, den Blick auch auf kleine, ansprechende Details zu lenken: etwa wenn Varianz in einer Gruppe von Menschen erzeugt wird, indem einige Männer Bartstoppeln oder eine Halbglatze haben. Interessant ist etwa, wie viel lebendiger und dynamischer die Bilder wirken, wenn etwa bei sitzenden Personen ein Fuß unter dem Rock hervorschaut oder der Bauch Falten wirft.

Das faszinierte nicht nur den modernen Betrachter. Offenbar wurden die Gräber auch in der Vergangenheit besucht und rezipiert, denn es wurden antike Graffiti gefunden, die auf die Bilder Bezug nehmen.

So geschieht es, dass der Leser seine eigene Betrachtungsweise überdenkt und sich damit auseinandersetzt, wie Bilder im Neuen Reich wirken. Dies lässt sich allerdings ebenso auf andere narrative Systeme der Archäologie übertragen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum Kompakt – Altes Ägypten

Das antike Ägypten fasziniert viele Menschen bis heute. Doch wer gründete einst das Reich am Nil, was weiß man über den Bau der Pyramiden oder das Einbalsamieren der Toten? Alte Materialien und neue Technologien enthüllen Schritt für Schritt die Vergangenheit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.