Direkt zum Inhalt

Als Tiere erstmals fühlen durften

»Brehms Tierleben« war lange Zeit das zoologische Standardwerk. Nun ist eine Auswahl von Texten daraus erschienen – die sich im Rückblick als erstaunlich fortschrittlich erweisen.

Am 2. Februar jährte sich zum 190. Mal der Geburtstag des deutschen Zoologen und Schriftstellers Alfred Brehm. Eine gute Gelegenheit, sich dem Vermächtnis des ehemals »weltbekannten Superstars« zu widmen, wie ihn dieses liebevoll gestaltete Buch aus dem Dudenverlag nennt. Aus zehn Bänden bestand »Brehms Tierleben«, das zoologische Standardwerk für lange Zeit. Nicht nur Brehms Zeitgenossen, auch den Generationen danach brachte es die Welt der Tiere nahe; zu den Adressaten gehörten Fachleute, vor allem aber die interessierte Öffentlichkeit.

Neu an dem Werk war, dass es auch die Gefühle, das Bewusstsein und die Intelligenz unserer irdischen Mitbewohner thematisierte. Zu Brehms Zeiten sei es noch äußerst abwegig gewesen, sich darüber Gedanken zu machen, schreibt der Verhaltensbiologe Karsten Brensing in der einfühlsamen Einleitung des Bands. Brehm habe sein Publikum mit Aussagen überrascht wie: »Das Säugetier besitzt Gedächtnis, Verstand und Gemüt und hat daher oft einen sehr entschiedenen, bestimmten Charakter.« Säuger, fuhr der Zoologe in seinem Standardwerk fort, sammelten und bewahrten Erfahrungen und richteten sich danach; erkennten Gefahren und dächten über die Mittel nach, um sie zu vermeiden; bewiesen Neigung und Abneigung sowie Liebe gegen »Gatten und Kind«. Außerdem zeigten sie Hass gegen Feinde und Widersacher. Letzteres war auch Brehm nicht ganz fremd. So plädierte er im Anschluss an eher sachliche, beschreibende Passagen für die »rücksichtsloseste, unnachsichtlichste Verfolgung« der Kreuzotter.

Schlangenaversion

Im Hinblick auf diese schrieb der Zoologe: »Gewiß, wer aus übertriebener Thierfreundlichkeit den Schlangen das Wort redet, frevelt an den Menschen. Besser ist es, ich wiederhole es, daß sie alle, die schuldigen wie die unschuldigen, vernichtet werden, als daß ein einziger Mensch sein Leben durch eine giftige unter ihnen verliere …« Nachzulesen ist dies im zweiten Teil des Buchs, das Originaltexte von Brehm über die heimische Tierwelt präsentiert – von Fuchs und Eichhörnchen über Bachforelle und Fischreiher bis zu Schmetterling und Schnecke. Derlei Aufrufe zur Ausrottung ganzer Arten sind aus heutiger Sicht natürlich nicht mehr vertretbar.

Davon unbenommen war Brehm seiner Zeit in vielerlei Hinsicht voraus. Denn damals habe es noch keine wissenschaftliche Disziplin gegeben, die der heutigen Verhaltensforschung entsprach, wie Brensing betont. Tiere wurden in der Regel auf dem Seziertisch oder ausgestopft in der Vitrine untersucht. Auch Brehm wuchs in einem solchen Umfeld auf: Das Haus seiner Kindheit im thüringischen Renthendorf war vollgestopft mit tausenden Vogelbälgen, die sein ornithologisch interessierter Vater gesammelt hatte. Für die Gefühle, das Bewusstsein und die Intelligenz der Tiere gab es hier keinen Raum.

Mit 18 Jahren unternahm Brehm eine Expedition nach Afrika und kam mit reicher Ausbeute zurück, darunter einer Löwin, einem Leoparden, einem Geparden, mehreren Kronenkranichen, Pelikanen und Affen. Seine Reiseberichte machten ihn in der wissenschaftlichen Welt schlagartig bekannt, und die später erschienenen zehn Bände von »Brehms Tierleben« wurden internationale Bestseller, die in mehreren Sprachen herauskamen – sicher auch wegen ihrer literarischen Qualität. Brehm schrieb sehr lebhaft, anschaulich und flocht eigene Erlebnisse mit ein. Seine Vita war von außerordentlichen Höhen und Tiefen geprägt: Sein Bruder ertrank im Nil, seine Frau starb jung, und sein jüngster Sohn erlag der Diphterie.

»In Brehms Texten, aber auch bei vielen anderen Naturforschern aus seiner Zeit bemerkt man beim Lesen, dass diese weit gereisten Wissenschaftler eine unglaubliche Dichte und Vielfalt des Lebens beschreiben«, resümiert Brensing. »Sie beschreiben eine Welt, die wir uns heute kaum noch vorstellen können, wenn wir auf gepflegten Wegen durch den Wald spazieren und jedes dort gesichtete Tier eine kleine Sensation ist.« Verglichen mit der reichhaltigen Natur vor 150 Jahren erscheint unsere heutige Welt verarmt. Diese Textauswahl aus »Brehms Tierleben« mit ihren Originalillustrationen macht das sehr deutlich.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum - Die Woche – Die Zebras mit den großen Ohren

Grevyzebras sind besonders hübsch und besonders selten. Die meisten gibt es in Zentralkenia. Noch. Wegen jahrelanger Dürre kämpfen Mensch und Tier um jeden Grashalm. Bis aufs Blut.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.