Direkt zum Inhalt

Vorfahrt für Daten?

Ein IT-Entwickler lotet die Zukunft des Personenverkehrs aus.

Die Automobilindustrie erlebt gerade die größte Transformation ihrer Geschichte. Die Zeit des Verbrennungsmotors ist zwar noch nicht vorbei, doch ihr Ende kündigt sich immer lauter an. So will Norwegen ab 2025 keine neuen Benziner oder Diesel mehr zulassen, Kommunen verhängen Fahrverbote oder verbannen Autos ganz aus den Städten, und die Ingenieure in den Entwicklungsabteilungen der Autobauer rätseln ebenso wie die Referenten im Verkehrsministerium, ob nun Brennstoffzellen oder Akkus die künftigen E-Mobile mit Energie versorgen werden.

Als gäbe es nicht Baustellen genug, treten auch noch neue Wettbewerber der Plattformökonomie wie Google oder Uber auf den Plan, die mit datengetriebenen Mobilitätskonzepten – unter anderem autonomen Fahrzeugen – den Markt und auch die Regulierungsbehörden vor unerwartete Herausforderungen stellen. Ganz zu schweigen von den Nachbeben des VW-Dieselskandals: Die illegale Abschaltvorrichtung, die dank entsprechender Programmierung gezielt die Abgaswerte manipulierte, hat der Öffentlichkeit vor Augen geführt, dass Autos Computer auf Rädern sind. In einem durchschnittlichen Fahrzeug stecken 150 Millionen Zeilen Programmcode.

Neuerfindung des fahrbaren Untersatzes

Der IT-Entwickler und Hochschullehrer Timo Daum hat nun ein Buch mit dem Titel »Das Auto im digitalen Kapitalismus« geschrieben. Die Digitalisierung, so die These des Autors, krempelt nicht nur Geschäftsmodelle um, sondern verändert auch die Funktionalität des PKWs insgesamt. »Das Auto wird zum IT-Produkt, seine Nutzung zum digitalen Service, und seine Käuferinnen und Käufer werden zu Nutzerinnen und Nutzern.« Sowohl beim autonomen Fahren als auch beim elektrischen Antrieb und insbesondere bei neuen Nutzungsmodellen seien »durchgehend Kernkompetenzen der IT gefragt«, konstatiert Daum.

Der Autor, der vor zwei Jahren sein viel beachtetes und preisgekröntes Werk »Das Kapital sind wir« vorgelegt hat, nimmt hinsichtlich des Datenkapitalismus nun also das »Subsystem Auto« unter die Lupe. Sein Buch ist ein Parforceritt durch alle möglichen Teilbereiche durchdigitalisierter Vehikel – vom autonomen Fahren über Carsharing bis hin zu Robotertaxis. Auf dieser Rundreise nimmt der Autor jedoch einige Ausfahrten, deren Sinn sich nicht recht erschließt. So schreibt er über den »Green New Deal« und autogerechte Städte, ohne eine Verbindung zum Kernthema herzustellen. Worin der Zusammenhang zwischen grünem und digitalen Kapitalismus besteht, erfahren die Leser nicht.

Dabei gibt es ja durchaus Bezüge: So setzt die Datenproduktion beziehungsweise Datenverarbeitung jede Menge Kohlenstoffdioxid frei. Laut einer Studie der französischen Denkfabrik »The Shift Project« verursachen allein Streamingdienste 300 Millionen Tonnen CO2 im Jahr. Das ist etwa ein Prozent aller globalen menschengemachten Emissionen. Daraus wäre die Frage abzuleiten, ob ein algorithmengesteuertes Flottenmanagement womöglich doch nicht so klimafreundlich ist, wie die Entwickler immer behaupten, und ob der elektrifizierte, datensammelnde Verkehr nicht eher Problem als Lösung ist. Dies jedoch erörtert Daum nur am Rand. Stattdessen verliert er sich in Details über verschiedene Aussagen von Managern und Politikern.

In die holprige Analyse mischen sich zuweilen auch inhaltliche Fehler. So schreibt Daum über »Eigentumsformen« von Daten, obgleich Daten nach herrschender Meinung von Juristen gar nicht eigentumsfähig sind. An manchen Stellen wirkt das Buch wie ein Aufguss vorheriger Werke. Sätze wie »Das Auto wird zum Teil eines Mobilitätsnetzwerks« finden sich als zentrale Aussage fast wortgleich in »Das Kapital sind wir«.

Interessant wird es dort, wo Daum auf datenökonomische Details und Datenhoheit zu sprechen kommt. In Barcelona etwa gibt es Kooperativen, in denen Daten als öffentliche Güter geteilt werden und Bürger über offene Schnittstellen darauf zugreifen können. Auch das Beispiel eines auf der Berliner Stadtautobahn geblitzten Teslas, der seine Position und Geschwindigkeit (209 Kilometer pro Stunde) brav an die Zentrale funkte, ist erhellend – und zeigt das mögliche Kontrollpotenzial des digitalen Verkehrs auf.

Daums Plädoyer für eine neue Verkehrsordnung, die den »Primat des Autos« in Frage stellt, und die darin enthaltene Forderung einer »kommunalen Datenhoheit« sind diskussionswürdig, aber etwas arg verkürzt. Hier hätte man gern mehr gelesen. Es wäre insgesamt von Vorteil gewesen, wenn der Autor den durchaus interessanten Zugang zum Thema – die Fokussierung auf das Auto im Datenkapitalismus – konsequenter verfolgt und sich nicht auf so vielen Nebenschauplätzen verloren hätte.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Reisen - Damals und heute

Seit jeher reisen Menschen und suchen dabei Erholung, Abwechslung, sich selbst oder einen neuen Wohnort. Auf dem Weg droht so manches Ungemach, das hat sich seit der Postkutschenzeit nicht verändert: Heute sind es Flugturbulenzen oder Bahnverspätungen. Manche Ursache dafür liegt weit zurück.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.