Direkt zum Inhalt

»Das Böse«: Von Grund auf böse?

Luke Russell analysiert das Böse mit den Mitteln der Philosophie. Sein Buch ist lehrreich, wenn auch nicht immer leicht zu lesen.
Mensch in Darth-Vader-Kostüm

Die Begriffe »gut« und »böse« kennen die meisten Menschen aus der Kirche. In der klassischen Theologie befasst man sich schon lange damit, welche Taten oder Menschen vor dem Hintergrund religiöser Normen so bezeichnet werden können. In der Philosophie und ihrer Subdisziplin, der Ethik, schreckt man vor diesen Begriffen eher zurück: Sie werden als zu stark religiös belastet oder als zu emotional beladen empfunden. Einige Forschende sind da allerdings anderer Meinung – so auch Luke Russell.

Der Moralphilosoph, der an der University of Sydney Ethik und kritisches Denken lehrt, legt mit »Das Böse« ein Werk vor, das sich intensiv mit der Frage nach dem titelgebenden Begriff befasst. In sechs Kapiteln analysiert er diesen und geht dabei unter anderem auf psychische Kennzeichen bösen Handelns ein und die Frage, ob ein Mensch von Grund auf böse sein kann.

Bei seiner Betrachtung des Bösen hält sich der Autor an eine typische Methodik der Moraltheorie: Eine intuitiv richtig erscheinende Definition wird aufgestellt und anhand verschiedener Beispiele geprüft. So findet sich im Kontext des auf Hannah Arendt (1906–1975) zurückgehenden Ausdrucks »Banalität des Bösen«, den die deutsch-jüdische Historikerin und politische Philosophin mit Bezug auf den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann entwarf, folgende Definition: Eine Handlung ist böse, wenn sie ein extremes Unheil verursachendes Vergehen darstellt.

Wie lässt sich das Böse definieren?

Russell führt als Gegenbeispiel eine Situation an, in der ein Fahrgast den Busfahrer beleidigt, woraufhin dieser einen schweren Unfall verursacht, bei dem mehrere Menschen sterben. Ist der Fahrgast deshalb böse? Die meisten Menschen würden dies verneinen und von einer beleidigenden Äußerung während einer emotional aufgeladenen Situation nicht auf einen bösen Menschen schließen. Die Definition muss also angepasst werden, um Fälle mit unvorhersehbaren Folgen – etwa einen Unfall – auszuschließen.

Bei der Betrachtung der verschiedenen Beispiele fallen viele moralisch gleichermaßen interessante wie problematische Phänomene ins Auge, beispielsweise mordende Kinder oder »Leid-Voyeure«, die sich am Leid anderer ergötzen, selbst aber keines zufügen. Die Beispiele Russells wirken nie konstruiert, was seine Ausführungen von vielen anderen ethischen Betrachtungen dieser Art unterscheidet. Die Fallstricke des Bösen werden ebenfalls adressiert. So warnt der Autor davor, Täter durch die pauschale Zuweisung von Bösartigkeit (»Die Person kann nicht anders«) zu entlasten.

Der Stil des Werks ist auf Grund der vielen Definitionen und folgenden Beispiele etwas dröge, was Leser, die mit dieser moralphilosophischen Methodik nicht vertraut sind, abschrecken könnte. Für wen das aber kein Hindernis ist und wer mit den teils heftigen Themen des Werks (unter anderem Terrorismus, Serienmorde und Genozid) umgehen kann, wird viel über das Böse lernen – und zwar ganz ohne theologische Bezüge.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Dunkle Triade - Das Böse in uns

Nicht selten sind sie die Schurken: In Filmen und True-Crime-Podcasts faszinieren Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten mit ihrer Skrupel- und Reuelosigkeit. Doch ist die Dunkle Triade nicht nur Erzählungen vorbehalten. Mal stärker und mal schwächer ist sie in jedem von uns ausgeprägt.

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.