Direkt zum Inhalt

Fragile Ozeane

Das Blau des Wassers scheint sich unendlich weit zu erstrecken, ebenso wie das des Himmels; die Wellen darauf zeigen sich mal sanft, mal wild und gewaltig. Dem Zauber der Meere kann sich niemand entziehen. Sie sind aber nicht nur schön – ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde. Trotzdem behandeln wir sie mehr als schlecht, stellt Mojib Latif in seinem neuen Buch fest. Der renommierte Klimaforscher und Meteorologe macht auf die vielen anthropogenen Gefahren aufmerksam, die den Ozeanen drohen.

Eingangs führt er in den "unbekannten Lebensraum Ozean" ein. So erfahren wir, das Wasser auf der Erde sei zu knapp 97 Prozent im salzigen Nass der Ozeane gebunden und bedecke mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche. Im Durchschnitt sind die Ozeane 3700 Meter tief, mit der tiefsten Stelle im Marianengraben (etwa 11 000 Meter). Da erstaunt es nicht, dass die Ozeane immer noch weitgehend unerforscht sind.

Eine Suppe aus Schmutzwasser und Plastik

Sodann widmet Latif sich den anthropogenen Risiken; sie nehmen den Hauptteil des Buchs ein. Zu ihnen gehören der Klimawandel und die Versauerung der Meere infolge steigenden Kohlendioxidgehalts der Atmosphäre. Auch die Ausbeutung der Ozeane gehört dazu – sei es durch Überfischung, unnötigen Beifang, zerstörerische Tiefseefischerei oder umweltgefährdende Aquakulturen. Dramatische Folgen hat zudem die verbreitete Praxis, die Ozeane als Müllkippe zu nutzen. Anhand neuester Daten und erschütternder Fallbeispiele beschreibt der Autor, welche Folgen der Eintrag von Plastikmüll, radioaktivem Abfall, Kunstdünger, Chemikalien, Abwässern und Lärm hat.

Auf die Ölverseuchung geht Latif besonders detailliert ein. Er verweist auf die tägliche "stille" Ölverschmutzung, etwa durch Lecks auf Ölplattformen oder Verluste beim Transport des "Schwarzen Golds". Während solcherlei Verschmutzungen oft nicht ins öffentliche Bewusstsein dringen, wecken spektakuläre Katastrophen großes Medieninteresse. Zu den bekanntesten zählen das Unglück auf der Bohrplattform "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko sowie das Tankerunglück der Exxon Valdez vor Alaska. Für den Autor sind diese Geschehnisse ein Sinnbild für rücksichtsloses Gewinnstreben auf Kosten der Umwelt: Von der "Deepwater" seien 88 Tage lang unvorstellbare Mengen Schweröl ins Meer geflossen, erinnert er, und fragt zugleich: War es wirklich erst nach so langer Zeit möglich, das Bohrloch zu verschließen? Latif bezweifelt das. Seiner Meinung nach hätte sich der Unfall mit relativ geringen Investitionen und ein wenig mehr Sorgfalt vermeiden lassen.

Die Ozeane könnten sich zwar regenerieren, aber nicht in unbegrenztem Maß, warnt der Autor. Deshalb sei es fatal, dass die bereits deutlich vernehmbaren Warnzeichen weitgehend ignoriert würden. Dies umso mehr, da die Zerstörung der Ozeane sich weltweit auswirke. Wie schwer es fällt, in Sachen Meeresschutz einen Konsens zu finden, demonstrieren die vielen erfolglosen Klimagipfel nur zu gut.

Die lange Reise der Spielzeugtiere

Latif gibt zu, dass viele gefährliche Entwicklungen, etwa die allmähliche Veränderung der Meeresströme, für die Allgemeinheit schwer spürbar seien. Um die Risiken zu veranschaulichen, schildert er beispielsweise, dass vor einiger Zeit 29 000 Plastik-Entchen bei einem Containerunglück ins Meer gerieten und abdrifteten. Einige davon tauchten später 27 000 Kilometer entfernt wieder auf, transportiert von atlantischen Umwälzbewegungen. Ein beunruhigender Befund, bedenkt man, dass auch radioaktiver und anderer Abfall nach dem Verklappen im Meer auf Wanderschaft gehen kann. Wenn sich die Meeresströmungen zu stark verschieben und/oder abschwächen, wirkt sich das auf zahlreiche Tiere fatal aus – etwa auf Schildkröten, die mit Hilfe der Nordatlantikströmungen von Amerika zu den Azoren gelangen. Auch der Wärmetransport zwischen Tropen und Polregion könnte beeinträchtigt werden.

Zum Schluss wagt der Autor einen Ausblick in die Zukunft. Dieser kann angesichts der gravierenden Probleme nicht besonders optimistisch ausfallen. Dennoch schreibt Latif sich hier zu stark in Fahrt. Seine leidenschaftliches Plädoyer für den Schutz der Ozeane ist unzureichend strukturiert, enthält viele Wiederholungen und wirkt insgesamt zu dick aufgetragen.

Unterm Strich präsentiert sich "Das Ende der Ozeane" als aufrüttelndes Buch mit vielen Einzelbeispielen, das ein anschauliches Bild von der Bedrohung der Ozeane vermittelt. Trotz nicht ganz geglücktem Ende nimmt man es dem Autor ab, wenn er schreibt, die Rücksichtslosigkeit von Politikern und Unternehmern mache ihn wütend und traurig zugleich. "Wir müssen jetzt handeln" fordert Latif, wobei die Betonung auf allen vier Wörtern liegt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.