Direkt zum Inhalt

Unheimliche Zukunft

Welches Schicksal ereilt unseren Kosmos auf lange Sicht? Dieser Frage widmet sich die Astrophysikerin Katie Mack in ihrem neuen Buch.

Wer gerne populärwissenschaftliche Vorträge zu astronomischen Themen besucht, kennt die häufigsten Fragen der Zuhörer während der sich meist anschließenden Diskussionsrunde: Was passiert im Innern eines Schwarzen Lochs? Was war vor dem Urknall? Und auch: Was ist die Zukunft des Universums auf lange Sicht? Zu dieser letzten Frage legt nun die Astrophysikerin Katie Mack von der North Carolina State University in den USA ein sehr lesenswertes Buch vor. »Das Ende von allem« beschreibt, was die moderne Kosmologie über das Schicksal des Universums weiß – und was nicht.

Fünf verschiedene Apokalypsen

Katie Mack beginnt ihr Buch mit einer »Einführung in den Kosmos« und einem Kapitel zum Standardurknallmodell. Dann folgen fünf Kapitel, die jeweils einen anderen Tod des Universums beschreiben – so viele Grundszenarien kann sich die moderne Physik im Moment also vorstellen. Am Ende lässt sie schließlich einige aktive Kosmologen, Astro- und Teilchenphysiker zu Wort kommen, die beschreiben, was sie für das wahrscheinlichste der fünf Szenarien halten und wie die Forschergemeinde in den nächsten Jahren Fortschritte zu der Frage nach dem Ende von allem erzielen kann.

Eine Möglichkeit ist, dass sich der Schwung des Urknalls irgendwann durch die Schwerkraft der Masse im Universum abbremst, sich das Universum dann wieder zusammenzieht und so in einem »Big Crunch« endet, einem umgekehrten Urknall. Doch die Dunkle Energie könnte das Universum auch immer weiter und schneller aufblähen, so dass sich die Galaxien zunehmend voneinander isolieren. Letztendlich wächst die Entropie immer weiter, wodurch es kein Energiegefälle mehr gibt – das Universum ereilt ein stiller Tod. Die Dunkle Energie könnte aber noch brutaler sein und das Universum womöglich beschleunigt zerreißen, in einem »Big Rip«. Ebenso unheimlich ist Vorstellung, das Vakuum sei nicht in seinem teilchenphysikalisch energieärmsten Zustand, so dass sich die gesamte Physik jederzeit ändern könne, wenn es spontan zu einem so genannten Vakuumzerfall kommt. Die letzte Option schließt zahlreiche und womöglich wiederkehrende Universen ein, womit es zu »Urprällen« käme.

Die meisten Fachleute halten zurzeit die zweite Variante der ewigen Ausdehnung für am wahrscheinlichsten, doch die Frage ist keineswegs abschließend beantwortet. Was die Dunkle Energie eigentlich ist und wie sie wirkt, sind heiß diskutierte Themen. Ebenso streiten sich die beobachtenden Kosmologinnen und Kosmologen darüber, wie schnell sich das All genau ausbreitet. Macks Buch gibt dem Leser also einen Einblick in diese moderne Wissenschaft.

Leider geht es im Text etwas drunter und drüber. Schon im ersten Kapitel vermischt die Autorin die eigentlich versprochene Bestandsaufnahme darüber, wie das Universum beschaffen ist, mit ihrem eigenen Werdegang. In den folgenden Kapiteln gelingt es ihr nicht, die zahlreichen Befunde in einer klaren und aufeinander aufbauenden Reihenfolge zu aufzuarbeiten. Der Gedankenfluss wird immer wieder unterbrochen, um hier und da noch schnell etwas zu erklären. Beispielsweise wird die Hawking-Strahlung vor den Schwarzen Löchern, welche die Strahlung emittieren, thematisiert. Für Leserinnen und Leser mit entsprechendem Hintergrundwissen kein ernsthaftes Problem, aber man hätte es besser machen können. Ebenso ist es schade, dass die eigentlichen Beschreibungen der fünf Szenarien relativ kurz ausfallen. Zum Beispiel fehlt eine übersichtliche Darstellung der Zeitskalen für die einzelnen Ereignisse, um die Abfolge klar vor Augen zu haben. Die Geschichte seit dem Urknall bis heute hat die Autorin dagegen sehr klar präsentiert.

Macks Schreibstil ist betont locker. So finden sich hinter manchen Sätzen, die etwas Erstaunliches beschreiben, Einwortsätze wie »Cool« oder »Faszinierend«. Ob das den Text besser macht, sei dahingestellt. Wenn sie einmal etwas überspringen muss – und das muss man ja immer –, findet man beispielsweise diese Aussage: »Die Mathematik erspare ich Ihnen, aber ich versichere Ihnen, wenn Sie sie verstehen würden, wäre sie cool.« Das erzeugt nun wirklich kein Verständnis, sondern eher Skepsis gegenüber der Autorin auf Grund der durchschimmernden Arroganz.

Etwas kurios sind die Akronyme im Text, also die Abkürzungen, die Wissenschaftler immer gerne verwenden. Der Übersetzer Jens Hagestedt hat sich die Mühe gemacht, sie zu übersetzen. So steht KMH nicht für Kilometer pro Stunde, sondern den komischen Mikrowellenhintergrund. CMB für »Cosmic Microwave Background« wäre das international geläufige Kürzel gewesen. Und kommen Sie darauf, was GHS ist? Nicht Grund- und Hauptschule, sondern der Große Hadronen-Speicherring. Also der LHC beim CERN in Genf.

Es ist wie so oft: Die Idee für das Buch ist einleuchtend und deckt einen bislang wenig beschriebenen Aspekt ab. Bei der Ausführung hapert es aber. Wer sich daran nicht stört, bekommt eine kompetente Antwort auf eine der drängendsten Fragen der Kosmologie.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.