Direkt zum Inhalt

»Das Ende von Social Media«: Sozial – oder bloß digital?

Social Media waren eine Revolution, jetzt erleben sie selbst große Veränderungen. Welche das sind und zukünftig noch sein könnten, erkundet Dominik Ruisinger.

Teilen, Liken und Folgen: Diese Tätigkeiten kamen mit Social Media in unser Leben. Folgt man dem Titel dieses Buchs, steht nun ihr Ende bevor. Oder vielleicht doch nicht? Mit dem Untertitel – »Warum wir digitale Netzwerke neu denken müssen« – relativiert Dominik Ruisinger diesen anklingenden Abgesang jedenfalls gleich wieder.

Der Autor beschäftigt sich als Referent, Trainer und Berater seit Jahrzehnten mit der vernetzten Kommunikation der digitalen Welt. Ruisinger sieht als »zentrales Merkmal von Social Media […] die Interaktivität beziehungsweise soziale Interaktion, wodurch sich Informationen, Einschätzungen, Meinungen schnell verbreiten können« (S. 27). Er vollzieht die Genese der sozialen Medien nach, welche die elektronische Kommunikation zwischen Menschen in den Mittelpunkt stellt. Auf verschiedenen Ebenen begründet Ruisinger seine These, nach der die Attraktivität von sozialen Medien nachgelassen hat. Wesentliche Faktoren seien dabei die zunehmende Präsenz wirtschaftlicher Interessen, etwa durch Werbung oder Influencer, sowie die durch Algorithmen gesteuerten Angebote. Seitdem immer mehr KI-generierter Content in den sozialen Medien auftauche, habe zudem die Vorsicht der Nutzer zugenommen, da diese Inhalte oft kaum als solche zu erkennen seien. Welchen Einfluss Shitstorms, Hasskommentare und die Androhung von Gewalt auf die abnehmende Nutzung haben, wird nur beiläufig erwähnt.

Weniger Plattform, mehr Community?

Ruisinger beobachtet eine Tendenz zum Rückzug aus Social-Media-Kanälen wie Facebook, durch die sich das Nutzerverhalten insgesamt verändert habe. Angebote wie Direktnachrichten, E-Mail-Newsletter oder Messengerdienste profitierten von der Abkehr der User von den ursprünglichen Formen der Social-Media-Kommunikation, was der Autor beispielhaft an der zunehmenden Verbreitung von WhatsApp erläutert. Detailliert widmet sich Ruisinger der Frage, wie Nutzer zukünftig mit Hilfe unterschiedlicher Kommunikationsstrategien angesprochen werden könnten. Jenseits der Angebote US-amerikanischer Technologiekonzerne sieht er die Chance, interaktive digitale Kommunikation in kleinen, themenspezifischen Communitys zu etablieren.

Ruisingers Ausführungen sind praxisorientiert. Er vermittelt viele Details zu Plattformen und Applikationen, die dem Austausch dienen, darunter auch das zuletzt kontinuierlich gewachsene Businessnetzwerk LinkedIn. Da der soziale Aspekt über diese Medien hinweg immer weniger Relevanz habe, schlägt der Autor schließlich vor, die Bezeichnung »Social Media« durch »Digital Media« zu ersetzen.

Das Buch ist inhaltsreich und unterhaltsam, zudem sehr übersichtlich und gut strukturiert. In hervorgehobenen Textsegmenten werden zu Grunde liegende Konzepte erklärt. Über einen Code im Buch steht auch eine Onlineversion zur Verfügung, die aktuellen Literaturverweise laden zu vertiefender Lektüre ein. So ist das Buch nicht nur für Kommunikationsexperten interessant, denn es regt dazu an, den eigenen Umgang mit digitalen Angeboten zu reflektieren.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum Kompakt – Extremwetter

Auf der ganzen Welt sind Menschen von Extremwetterereignissen betroffen. In Zukunft werden sich diese aufgrund des Klimawandels häufen. So nehmen Starkregen, Dürren und Waldbrände auch in Europa zu. Welche Maßnahmen bei Extremwetter gibt es und wie zuverlässig lassen sich »freak events« vorhersagen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.