Direkt zum Inhalt

»Das Endorphin-Prinzip«: Alles in deinem Kopf

Angstforscher Borwin Bandelow präsentiert den idealen Einstieg für Menschen, die wissen wollen, was es mit »Glück« auf sich hat.
Frau steht mit ausgebreiteten Armen auf einer Wiese und begrüßt den Sonnenaufgang

Über den Einfluss verschiedener Stoffe im Körper sind sich die meisten Menschen inzwischen im Klaren. Ob es sich um den Blutzucker handelt, der bei Diabetes eine Rolle spielt, oder um Testosteron, das (nicht nur bei Männern) dem Muskelaufbau zuträglich ist – in den Medien ist viel dazu zu lesen. Manche Moleküle haben sogar einen Spitznamen, man denke etwa an das »Kuschelhormon« Oxytocin. Von den Endorphinen, die im aktuellen Buch von Borwin Bandelow titelgebend sind, hört man ebenfalls immer wieder.

Viele dieser Darstellungen kommen aber wissenschaftlich dünn daher – oder sie sind so fachspezifisch, dass der Schritt von der Abstraktionsebene zum eigenen Leben schwerfällt. Bandelow hingegen gelingt es, Informationen wissenschaftlich untermauert und dennoch sehr unterhaltsam zu vermitteln. Der unter anderem aus Funk und Fernsehen bekannte Angstforscher und Lehrstuhlinhaber an der Universität Göttingen befasst sich auf rund 300 Seiten mit dem genannten körpereigenen Opiat.

Das Werk ist zweigeteilt. Der erste Teil beleuchtet das Belohnungssystem des Gehirns: wie es funktioniert, warum es im Lauf der Evolution entstanden ist und welche Rolle es in unserem Alltag spielt. Hierbei werden sowohl ältere Forschungsergebnisse wie eine berühmte Untersuchung von James Olds und Peter Milner aus den 1950er Jahren beschrieben als auch neuere Studien, von denen der Autor einige selbst durchgeführt hat. Der zweite Abschnitt befasst sich mit diversen Möglichkeiten, die neuronalen Belohnungsmechanismen zum eigenen Vorteil zu nutzen. Ein kurzer Epilog und ein Anhang mit einem Selbsttest (»Bin ich ein Endorphin-Junkie?«) sowie einem Rezept für »Glückskekse« komplettieren das Buch.

Von nützlichen und schädlichen Quellen möglichen Glücks

Das Buch ist nahezu in jedem Kapitel mit Tipps und Merksätzen bestückt, was ihm eine didaktische Form verleiht. So heißt es etwa auf Seite 45: »Glücksquellen sind austauschbar, tausche die schädlichen gegen nützliche.« Dieser Merksatz steht am Ende eines Absatzes, in dem der Autor mehrere teils fiktionale Biografien schildert. Es geht dabei um Menschen, die ihr Belohnungssystem »missbraucht« haben (etwa durch Heroinkonsum) und nun bessere Wege gefunden haben, Glücksgefühle zu erzeugen (zum Beispiel durch Sport). Überhaupt warnt Bandelow häufig vor den Gefahren des Belohnungssystems und ruft zum Maßhalten auf: Aus einer evolutionären Perspektive diente der neuronale Schaltkreis vor allem der Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung. Doch heute verleitet er uns leicht zu Abhängigkeiten und anderen schädlichen Verhaltensweisen.

Das Buch bietet eine abwechslungsreiche Sammlung von Anekdoten, Informationen und Handlungsrichtlinien. Es richtet sich vorrangig an Personen, die sich mit dem Thema »Endorphine« bisher nicht auseinandergesetzt haben. Interessierte Leser oder gar Menschen mit neurowissenschaftlichem Hintergrund werden also wenig Neues erfahren. Umso stärker ist das Buch in der Vermittlung der Grundlagen. Der gefällige Stil, die teils fiktionalen Geschichten, die als Verständnishilfe auftreten, und der Humor schaffen einen niedrigschwelligen Rahmen, in dem die Informationen gut zur Geltung kommen. Die Kürze der Kapitel und die Tatsache, dass diese nur lose aufeinander aufbauen, laden zum Schmökern ein.

»Das Endorphin-Prinzip« bildet eine perfekte Brücke von den oft mäßig ergiebigen Artikeln der nicht wissenschaftlichen Literatur zu faktenorientierten Sachbüchern und ist ein idealer Einstieg für Menschen, die wissen wollen, was es mit dem wunderbaren Gefühl »Glück« auf sich hat.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Die Macht der Hormone

Die Schwangerschaft ist nicht nur eine Zeit eines massiven hormonellen Wandels; Teile der Hirnrinde schrumpfen. Darunter leidet aber nicht etwa die geistige Leistungsfähigkeit – vielmehr stärkt es die Bindung zwischen Mutter und Kind. Auch die Wechseljahre mit Ihren Änderungen um Hormonhaushalt bringen mehr als ein Ende der fruchtbaren Jahre. Das Gehirn verändert sich ebenfalls in dieser Lebensphase. Daneben berichten wir über das komplexe Wechselspiel zwischen Kopf und Bauch, das zum Reizdarmsyndrom führt. Untersuchungen der Kognitionsforschung zeigen, dass das Gehirn zum Codieren von Gedanken und Erinnerungen den Orientierungssinn nutzt. In unserem Artikel über Hunde, geht es um deren Geruchssinn und dessen Wechselwirkung mit ihren Emotionen und der Kognition. Dieses Thema ist bisher wenig erforscht. Ein weiterer Artikel erklärt, was Orte auszeichnet, an denen wir uns zu Hause fühlen.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.