Direkt zum Inhalt

Schönes Lehrbuch unter falschem Titel

Dieses Werk liefert verständliches Basiswissen zur Neurobiologie – leider weitgehend ohne aktuelle Befunde.

Das komplexe Gehirn verständlich zu erklären – das ist das Ziel von Marc Dingman. So, dass man ohne Vorwissen und möglichst ohne dass wichtige Inhalte verloren gehen, nachvollziehen kann, wie Forscher zu ihren Ergebnissen kommen. Der Autor nimmt sich also einiges vor und liefert auch vieles; nur das Versprechung des Buchtitels hält er nicht ein, nämlich »neueste Erkenntnisse« zu präsentieren.

In zehn Kapiteln erklärt Dingman je eine Funktion des Gehirns, etwa Angst, Lust, Trauer, Schlaf, Sprache und Aufmerksamkeit. Sein Werk soll kein Lehrbuch sein, doch genau so wirkt es mitunter – immerhin wie ein unterhaltsames mit vielen guten Fallbeispielen.

Einschübe und Nebensatzgewirr

Dem promovierten Neurowissenschaftler merkt man sein profundes Verständnis der Materie an. Man spürt, dass er sich gern damit beschäftigt, Wissenschaft verständlich zu machen. Seine Freude an der Forschung ist durchaus mitreißend. Ein wenig irritiert allerdings sein Hang, ellenlange Sätze mit Einschüben, Nebensatzgewirr, Trennstrichen, Doppelpunkten und Klammern zu bilden. Dingman beschreibt im Detail den Werdegang des jeweiligen Forschungsgebiets, bleibt aber vor den neuesten Befunden stecken. Was er als »jüngste Forschung« bezeichnet, ist schon mal mehr als fünf Jahre alt, obwohl die englische Originalausgabe erst 2019 veröffentlicht wurde. Auf wirklich neue Entwicklungen geht er selten ein – und wenn, dann eher in Nebensätzen oder Klammern. Bei der genaueren Beschreibung von Experimenten konzentriert er sich ebenfalls auf ältere Forschung. Dabei wäre es besonders spannend gewesen, zu erfahren, wie Wissenschaftler aktuell zu Erkenntnissen kommen.

Störend sind oft die Kästen. So recht wird nicht klar, was sie jeweils sollen. Sie liefern zusätzliche Informationen, die hätten aber genauso viel oder wenig in den Text gepasst und stören oft bloß den Lesefluss. Teilweise vermitteln sie fragwürdige Inhalte wie Dingmans Empfehlung, bei Schlafproblemen das rezeptfreie Hormon Melatonin einzunehmen. Zwar rät er, sorgfältig zu recherchieren, welche Präparate seriös sind. Dass es aber sinnvoller wäre, bei Schlafstörungen einen Arzt aufzusuchen, erwähnt er nicht. Viel hilfreicher wären statt der Kästen kurze Zusammenfassungen mit den wichtigsten Punkten am Schluss jedes Kapitels gewesen.

Trotz allem stellt das Buch gelungen die Grundlagen der Neurowissenschaften dar. Wie aktuelle Forschung funktioniert, welche neuen Erkenntnisse es gibt und was man bei der Interpretation von Studienergebnissen beachten sollte – genau diese Informationen bleibt Dingman den interessierten Lesern jedoch schuldig.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.