Direkt zum Inhalt

Gelobter Schlummer

Dieses Buch legt dar, warum wir schlafen und was mit unserer Gesundheit passiert, wenn wir es nicht tun.

»Nur keine Hemmungen, nicken Sie beim Lesen getrost nach Belieben ein. Ich nehme Ihnen das keineswegs übel. Im Gegenteil, es würde mich sehr freuen!« Solch einen Wunsch äußert ein Autor wohl nur, wenn er zugleich leidenschaftlicher Schlafforscher ist. Und tatsächlich steigt beim Lesen die Lust auf ein Nickerchen. Denn Matthew Walker findet deutliche Worte, um die Folgen des Schlafmangels auf den Punkt zu bringen: »Je kürzer man schläft, desto kürzer lebt man.«

Der Professor für Neurowissenschaften und Psychologie an der University of California kritisiert, dass Schlaf in Industrienationen als notwendiges Übel angesehen werde. Die Weltgesundheitsorganisation spreche bereits von einer Epidemie des Schlafmangels. Viele Menschen meinen, mit deutlich weniger als acht Stunden Schlaf voll leistungsfähig zu sein. Ein Trugschluss, wie Walker in einigen seiner Studien zeigen konnte.

Übernächtigt am Steuer

Bereits eine Nacht mit zu wenig Schlaf führt zu gesundheitlichen Problemen wie erhöhtem Blutdruck, wie der Autor betont. Dauerhafter Schlafmangel begünstige sogar Krankheiten wie Krebs und Alzheimer, erhöhe das Risiko schwerer Verkehrsunfälle und mindere die Leistungsfähigkeit.

Wie hat sich Schlaf entwickelt? Warum träumen wir? Mit bildlichen und oft amüsanten Vergleichen erklärt Walker leicht verständlich die komplexen biologischen Vorgänge hinter diesen Fragen. Mit persönlichen Anekdoten reichert er sein Sachbuch an. Hilfreich ist das Register, in dem sich Begriffe schnell nachgeschlagen lassen. Das Buch liefert eine gute Übersicht zum Thema Schlaf, allerdings haben es Leser schwer, die tiefer ins Thema einsteigen möchten. Denn Walker beschreibt zwar viele interessante Studien, liefert aber nur zu wenigen einen Quellennachweis.

Der Schreibstil wiederum ist gut nachvollziehbar. Fachwörter erklärt der Autor, Studien ordnet er auch für Laien verständlich ein. Überraschenderweise empfiehlt er zur Verbesserung des Schlafs, komplett auf Koffein zu verzichten. Um dies zu unterstreichen, beschreibt er eine NASA-Studie an Spinnen. Nachdem die Tiere Koffein erhalten hatten, konnten sie kein Netz mehr bauen. Das mag zwar eindrucksvoll zeigen, wie sehr die Achtbeiner von dieser Substanz beeinträchtigt werden können, ist aber nicht direkt auf den Menschen übertragbar. Hier wären fundierte Tipps zum Umgang mit Koffein seitens des Autors hilfreich gewesen, denn ein kompletter Verzicht darauf dürfte für die meisten Leser kaum umsetzbar sein.

Zum Schluss gibt Walker verschiedene Empfehlungen dazu, was die Gesellschaft tun sollte, um Schlafproblemen entgegenzuwirken. Er fordert mehr Aufklärung und gesellschaftliche Veränderungen, etwa einen späteren Schulbeginn für Kinder. Technische Hilfsmittel wie Lampen mit veränderbaren Lichtspektren oder Tracker, die den Schlaf aufzeichnen, können seiner Ansicht nach vielen Menschen zu einem besseren Schlaf verhelfen. Zwölf konkrete Tipps am Ende des Werks sollen den Lesern sofort helfen, ihren Schlummer zu verbessern. Dazu gehören leicht umsetzbare Dinge wie ein heißes Bad vorm Zubettgehen oder ein dunkles, kühles Schlafzimmer. Das Buch entlässt die Leser mit vielen Denkanstößen und dem Gefühl eines besseren Bewusstseins für das Thema.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum Kompakt – Morbus Parkinson

Obwohl die Krankheit lange bekannt ist, wirft Morbus Parkinson bis heute Fragen auf - etwa, warum die Symptome beim Badmintonspielen schwächer werden. Dass bei Betroffenen Jahre vor der Diagnose Schlafstörungen oder Geruchsverlust festgestellt werden können, gibt spannende Einblicke in das Gehirn.

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.