Direkt zum Inhalt

»Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter«: Ein Perspektivwechsel für das Klima

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung der Menschheit. Wir müssen ihr aus unterschiedlichen Perspektiven begegnen, so der Historiker Dipesh Chakrabarty.
Die Welt von oben

Wenn von Klimawandel und globaler Erwärmung die Rede ist, kommt man unweigerlich zum »Zwei-Grad-Ziel«, das der Weltklimarat der Vereinten Nationen formuliert hat. Diese Grenze markiert die Schwelle zur »Gefährlichkeit« des Klimawandels – auch wenn bei geringerer Erwärmung der Erdoberfläche nachhaltige Veränderungen eintreten. Dieser Richtwert ergab sich aus naturwissenschaftlichen Untersuchungen. Doch um die Tragweite des Klimawandels überhaupt verstehen zu können, muss man auch andere Disziplinen heranziehen, betont der indische Historiker Dipesh Chakrabarty in seinem Buch »Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter«.

Der Autor kommt zu dem Schluss, dass wir unsere Zeit aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachten müssen: der planetarischen und der globalen. Letztere betrachte die Welt vom Menschen aus, während die planetarische vom Menschen losgelöste Phänomene beschreibe. So abstrakt und komplex diese Herangehensweise zunächst erscheinen mag, so eindrücklich vermitteltet der Historiker die unterschiedlichen Blickwinkel.

Ein manchmal gegenläufiger Zugang

Auf mehr als 400 Seiten zieht er hierbei geschichtliche, soziale, naturwissenschaftliche und philosophische Ideen heran. Eindrücklich trägt Chakrabarty Erkenntnisse und Überlegungen verschiedener Personen zusammen und verdeutlicht den unterschiedlichen und manchmal gegenläufigen Zugang der Disziplinen. So ist die Betrachtung des Menschen unter dem Pauschalbegriff Spezies für Biologinnen und Biologen völlig klar, für die Philosophie und/oder Geisteswissenschaften jedoch nicht.

Auch Fragen der Gerechtigkeit behandelt der Autor, denn die gesamten Emissionen wurden größtenteils von westlichen Industriestaaten verursacht, dennoch wirken sie sich auf alle Menschen aus. Dieses Dilemma verdeutlicht Chakrabarty anhand eines Beispiels zum Besitz von Klimaanlagen in den USA und Indien. Obwohl in Delhi bis zum Ende des Jahrhunderts an durchschnittlich 75 Tagen im Jahr mehr als 35 Grad Celsius herrschen werden, was für die Bevölkerung eine enorme Belastung darstellt, verfügen nur etwa fünf Prozent der indischen Haushalte über eine Klimaanlage, während es in den USA 87 Prozent sind.

Die Frage der Klimagerechtigkeit enthält auch einen Generationenkonflikt, denn jene Menschen, die künftig am meisten unter den veränderten Lebensbedingungen leiden werden, haben am wenigsten – oder gar nichts – dazu beigetragen. Und dennoch erfordert die Klimakrise eine gemeinsame Lösung aller Menschen, als einer Spezies.

Hierbei gibt der Autor zu bedenken, dass der Klimawandel auch ein politisches Problem ist, die Lösung fordert alle politischen Institutionen sowie unsere Fantasie stark heraus. Verkompliziert werde das Problem durch verschiedene Zeithorizonte, auf denen unser Handeln Konsequenzen hat. Es sind eigentlich drei Zeitebenen, auf denen der Mensch agiert: die Geschichte des Planeten, die Geschichte des Lebens und die Geschichte der industriellen Zivilisation – und alle laufen mit verschiedenem Tempo ab.

Das Buch ist als Reise zwischen Disziplinen, Betrachtungsweisen und Zeitrechnungen nicht einfach zu verdauen. Dennoch ist es hochinteressant, wenn man sich die Zeit nimmt und sich darauf einlässt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum Geschichte – Kollaps der Kulturen

Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet eine lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.