Direkt zum Inhalt

Komplexität gekonnt reduziert

»Das Klimabuch« schafft es, die derzeitigen, überaus komplexen klimatischen Veränderungen in 50 übersichtlichen Grafiken verständlich zu machen.

Manche Themen sind so komplex, dass es schwerfällt, sie in all ihren Aspekten zu erfassen. Da hilft es mitunter, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Der derzeitige Klimawandel ist so ein großes Thema – und dieses Buch der Versuch, ihn in rund 50 doppelseitigen Infografiken zu veranschaulichen.

Die Reduktion beginnt schon im Inhaltsverzeichnis: Nur vier Kapitel sind aufgeführt. Am Anfang – »Klima und Co« – werden das Klimasystem und seine Funktionsweise vorgestellt, die Bedeutung von Wäldern und Meeren sowie Kippelemente, die Veränderungen verschärfen können. Der zweite Teil – »Klimatreiber Mensch« – legt minuziös dar, wie die Menschheit im Allgemeinen und EU im Besonderen an der Klimaschraube drehen: Anschaulich visualisiert die Autorin die Warenströme von Rindfleisch, Soja und Palmöl nach Europa. Solche Güter kommen oft aus Ländern, die für ihre Exportschlager regelmäßig große Regenwaldflächen roden.

Polschmelze

Besonders eindrücklich wirken die Grafiken im Kapitel »Weltweite Auswirkungen«. An der saisonal schwankenden Ausbreitung des Meereises am Nordpol sieht man den Rückgang des Eises in den vergangenen 20 Jahren (knapp 20 Prozent); es gibt eine Seite über pazifische Inselstaaten, die höchstwahrscheinlich untergehen werden und eine Weltkarte, die den Zusammenhang zwischen Klimakrisen-Hotspots und bewaffneten Konflikten in der Welt verdeutlicht.

Am Ende des Buchs stehen konkrete Lösungsansätze: Die Verringerung des eigenen CO2-Fußabdrucks? Ist möglich und bringt tatsächlich was: statt Diesel-SUV (3 Tonnen CO2 pro Jahr) lieber Elektroauto und Fahrrad (0,5 bis 1 Tonne pro Jahr), statt zwei Flugreisen (4,5 Tonnen) lieber Eisenbahn und Fernbus (0,2 Tonnen), statt viel Fleisch und Erdbeeren im Dezember (2 Tonnen) lieber vegetarische Kost und regionale Produkte (1 Tonne).

Jede Zahl, die in dem Werk genannt wird, ist mit Quellen untermauert. Das Literaturverzeichnis umfasst acht eng bedruckte Seiten. Hinter den lichten Grafiken versteckt sich also eine gewaltige Datenfülle. Um das Buch in einem Rutsch durchzulesen, sind die Informationen zu dicht. Dafür eignet es sich hervorragend zum Schmökern und Nachschlagen. In jede Abbildung kann man sich problemlos 20 Minuten oder länger vertiefen. Wer das ein paarmal gemacht hat, versteht die Facetten des Klimawandels wirklich ein bisschen besser.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.