Direkt zum Inhalt

Milchtrunken und wissbegierig

Mit ansteckender Begeisterung berichtet Psychologe Caspar Addyman über die neuesten Erkenntnisse aus seinem Baby-Labor. Ein Buch nicht nur für Eltern.

»Es ist kein Elternratgeber voller Empfehlungen und Warnungen. Es geht vielmehr um die Wissenschaft, ein Baby zu sein.« Mit dieser Aussage fasst der Autor Caspar Addyman den Inhalt des Buchs gut zusammen. Denn der Mathematiker, Psychologe und Direktor des Infant Lab des Goldsmiths College der University London erklärt viel mehr als nur die Frage, was Babys glücklich macht.

Was ist ein Streichelneuron? Warum sind Babys so neugierig? Wie lernen Babys sprechen, und warum schläft der Mensch überhaupt? Addyman erklärt alle Fragestellungen sehr ausführlich und kompetent. Dabei geht er interdisziplinär vor: So diskutiert er etwa, ob bereits Föten im Mutterleib zufrieden sein können und Glück spüren, oder, wie Glück philosophisch definiert wird. Dabei belegt er seine Aussagen mit Studien und einem großen Quellenverzeichnis.

Dem Autor gelingt es, mit Witz und Anekdoten aus seinem eigenen Leben auch schwierige Themen leicht verständlich und amüsant zu erklären. Er beschreibt unter anderem die neurobiologischen Hintergründe davon, warum Babys lachen, wenn sie gekitzelt werden, und diskutiert die Frage, ob es ethisch überhaupt vertretbar ist, sie zu kitzeln. Schließlich nutzten beispielsweise die Römer Kitzeln als Foltermethode. Durch eine befreundete Domina ließ er sich schließlich selbst kitzeln, um festzustellen, wie unangenehm das sein kann.

Suche nach einem Lied, das Babys glücklich macht

Besonders spannend sind die Ausführungen zu seiner eigenen Forschung. Addyman untersucht unter anderem, wie Musik auf Babys wirkt. Eines seiner Ziele war es, ein Lied zu komponieren, das Babys glücklich macht. Entstanden ist The Happy Song, den er zusammen mit der erfolgreichen Musikerin Imogen Heap komponierte. Das Lied war nicht nur kommerziell sehr erfolgreich, sondern brachte Babys in Experimenten tatsächlich häufiger zum Lächeln.

Hilfreich wäre eine Definition im Buch gewesen, bis zu welchem Alter der Psychologe Kinder zu Babys zählt. In vielen Studien bezeichnet er Zweijährige noch so. Das ist irritierend, da man ab dem zweiten Lebensjahr nach gängiger Definition von Kleinkinder spricht.

Das eigene Kind besser verstehen

Immer wieder gibt er interessante Buchtipps oder verweist auf witzige Youtube-Videos oder Instagram-Stories. Etwa auf den Hashtag #Milkdrunk, der Fotos von Babys zeigt, die »ganz betrunken« und zufrieden von Muttermilch sind. Solche Verweise nutzt er geschickt als lockeren Einstieg in wissenschaftliche Themen. In diesem Fall in die biologischen Prozesse des Stillens.

Auch wenn dieses Sachbuch kein Ratgeber ist, hilft es Eltern dabei, ihr Baby besser zu verstehen. Auf Grund seiner vielschichtigen und amüsanten Art ist es aber keineswegs nur für Eltern spannend. Es liefert viel breiter gefächerte Inhalte, als der Titel vermuten lässt. Dabei reißt Addyman die Leserschaft mit – und steckt mit seiner Leidenschaft für die Wissenschaft von glücklichen Babys an.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Gehirn&Geist – Die Macht der Hormone

Die Schwangerschaft ist nicht nur eine Zeit eines massiven hormonellen Wandels; Teile der Hirnrinde schrumpfen. Darunter leidet aber nicht etwa die geistige Leistungsfähigkeit – vielmehr stärkt es die Bindung zwischen Mutter und Kind. Auch die Wechseljahre mit Ihren Änderungen um Hormonhaushalt bringen mehr als ein Ende der fruchtbaren Jahre. Das Gehirn verändert sich ebenfalls in dieser Lebensphase. Daneben berichten wir über das komplexe Wechselspiel zwischen Kopf und Bauch, das zum Reizdarmsyndrom führt. Untersuchungen der Kognitionsforschung zeigen, dass das Gehirn zum Codieren von Gedanken und Erinnerungen den Orientierungssinn nutzt. In unserem Artikel über Hunde, geht es um deren Geruchssinn und dessen Wechselwirkung mit ihren Emotionen und der Kognition. Dieses Thema ist bisher wenig erforscht. Ein weiterer Artikel erklärt, was Orte auszeichnet, an denen wir uns zu Hause fühlen.

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.