Direkt zum Inhalt

»Degenerierte Vernunft«: Reizvoll, aber nicht lebendig

Eine kurzweilige, hochrelevante und originelle Analyse des Unterschieds zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz.
Ein Gehirn mit vielen bunten Farbkleksen

Künstliche Intelligenz verändert unser Leben und unsere Arbeitswelt radikal. Nicht verwunderlich ist es daher, dass sich viele besonders reißerisch mit technischen Dystopien auseinandersetzen. Wildgewordene autonome Killerroboter oder die Zentralisierung von Macht und Information sind selbstverständlich wichtige Themen – allerdings bereits seit Jahrzehnten Teil des Diskurses. »Degenerierte Vernunft« bietet etwas erfreulich anderes: eine sensible Analyse des Unterschieds zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz. 

Jörg Phil Friedrich ist nicht nur Philosoph und Publizist, sondern auch seit mehr als 25 Jahren als Softwareentwickler tätig, was ihn zu realitätsnahen und verständlichen Funktionsanalysen von KI und maschinellem Lernen befähigt. Kurz und elegant diskutiert er Alan Turings Vorschläge, wie wir testen könnten, ob sich ein System intelligent verhält. Danach geht er auf John Searles Argument ein, dass intelligentes Verhalten allein noch nicht ausreicht, um sagen zu können, dass ein System tatsächlich intelligent ist, also wirkliches Verständnis hat. Friedrich findet, dass wir noch unabsehbar weit von dieser sogenannten starken KI entfernt sind. 

Im Gegensatz zu künstlichen Aromen und Kunstschnee, die durchaus als echt durchgehen könnten, sei KI wie eine künstliche Blume: oberflächlich betrachtet reizvoll und funktional, aber eben nicht lebendig. Die derzeit realisierbare, schwache KI generiere keine eigenständige Bedeutung und spiele ihre Stärken nur in jenen Bereichen der menschlichen Intelligenz aus, die von formalen Abläufen und vorhersehbaren Erwartungen geprägt sind. Vielleicht könne sie uns daher von lästigen Routineaufgaben befreien, damit wir die wilde Schönheit der menschlichen Vernunft entfalten können, also mehr Zeit und Energie für sinnstiftende Kreativität und Zwischenmenschliches haben? Kurzweilig, gut lesbar, hochrelevant und originell.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.