Direkt zum Inhalt

Die Revolution der schwarzen Linien

Jürgen Teichmann erzählt in seinem neuen Buch, wie die Fraunhoferlinien und mit ihnen die Spektroskopie eine neue Ära in der Astronomie einläuteten.

Als der junge bayerische Optiker Joseph von Fraunhofer um das Jahr 1814 dunkle Linien im Lichtspektrum der Sonne und von Fixsternen entdeckte, brachte er in der Himmelsbeobachtung einen gewaltigen Stein ins Rollen. Doch zunächst maß man diesen Linien nichts Besonderes bei, sie schienen nebensächlich für die Astronomie. Vielleicht handelte es sich bloß um einen verschmutzenden Effekt, den die Erdatmosphäre beim Durchgang des Himmelslichts erzeugt, oder sie wurden durch einen Fehler in den Linsen der Teleskope hervorgerufen. Abgesehen davon würden die Linien bestenfalls in den Bereich der Physik fallen, die damals nichts mit Astronomie zu tun hatte.

Die Zusammensetzung der Sterne

Die Wissenschaftler täuschten sich. Es dauerte noch 40 Jahre, bis man die Bedeutung der Absorptionslinien verstand: Sie geben Auskunft über die chemische Zusammensetzung von Himmelskörpern. Ihre Entdeckung läutete eine Revolution in der Astronomie ein. Ohne diese Linien wüssten wir heute nichts über die Gashüllen von Sternen – und kaum etwas über das Universum, schreibt Jürgen Teichmann in seinem Buch »Der geheime Code der Sterne«. Der Autor nimmt Fraunhofers bahnbrechende Entdeckung zum Anlass, die Geschichte der Spektroskopie zu erzählen und ihre Auswirkungen auf die Astronomie des 19. Jahrhunderts bis heute zu erklären. Teichmann ist Professor für die Geschichte der Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und eng verbunden mit dem Deutschen Museum. Er gilt als bedeutender Wissensvermittler für Physik und Astronomie.

Zunächst bettet der Autor Fraunhofers Entdeckung in das Spektrum des großen Erkenntnisgewinns zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein: Messgeräte wurden präziser; man war den Geheimnissen des Lichts auf der Spur und verstand es immer besser, Lichtstrahlen durch optische Geräte zu kontrollieren. Die Möglichkeiten, die Geheimnisse des Universums mit Hilfe von Licht zu lüften, wurden immer ausgereifter. Teichmann berichtet über William Herschels Entdeckung des Infrarotbereichs und dessen Bemühungen, Planetarische Nebel zu beobachten. Er erzählt von der Vermessung von Himmel und Erde und erläutert, wie man auf den Gedanken kam, dass es – ebenso wie am roten Ende des sichtbaren Lichtspektrums – auch Strahlung am »kalten« Ende geben müsste und wie Johann Wilhelm Ritter diese ultraviolette Strahlung schließlich 1801 nachwies.

Etwas überraschend erscheint das Kapitel über Natur und Kunstwerk. Hier versucht Teichmann eine Brücke von Fraunhofers handkolorierten Spektren zur Kunst und Malerei des 19. Jahrhunderts zu schlagen. So war vor allem Johann Wolfgang von Goethe an der Farbenlehre interessiert: Schon kurz nach der Veröffentlichung Fraunhofers untersuchte der berühmte Dichter die farbenprächtigen Spektren mit den dunklen Linien. Er zeigte sich beeindruckt von den Arbeiten, aber natürlich auch reserviert, wie Teichmann beschreibt. Zur gleichen Zeit begannen viele Maler, sich mit der Wirkung von Licht, Raum und Naturgewalten auseinanderzusetzen. Man stellte genaue Beobachtungen an und entwickelte ein Gespür dafür, wie sich Licht in der Natur verhält, wie es etwa an den einzelnen Farbübergängen verschwimmt, wie es gebrochen und absorbiert wird. Man wollte Naturerscheinungen mit ihren Farben und Schattierungen so realitätsnah wie möglich darstellen.

Teichmanns Buch ist eine reichhaltige und anspruchsvolle Ansammlung von Wissen rund um die Geschichte der Astronomie und einer ihrer wichtigsten Grundlagen, der Spektroskopie. Man sollte sich für das Werk allerdings Zeit nehmen und muss wahrscheinlich einige Kapitel mehrmals durchgehen. Denn manchmal fällt es schwer, alle Informationen korrekt in den zeitlichen Kontext einzuordnen, da der Autor mitunter in seinen Erzählungen springt. Hervorzuheben ist die ansprechende Gestaltung des Buchs, es enthält viele farbige Abbildungen. Zudem lockern eingebettete Zitate der Protagonisten die geballte Informationsflut angenehm auf.

Gegen Ende der Lektüre geht Teichmann kurz auf die moderne Astronomie und ihre Erkenntnisse ein. Auch ein Ausblick auf das, was noch kommt, ist zu finden. So entsteht in Chile das erste Teleskop der Europäischen Weltraumbehörde ESO mit einem Spiegeldurchmesser von 40 Metern. Damit möchten Forschende Planeten in fernen Sonnensystemen beobachten. Das »Extremely Large Telescope« wird mehr als 10 000-mal lichtstärker sein als das beste Teleskop, das Fraunhofer im 19. Jahrhundert erbaute.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.