Direkt zum Inhalt

»Der Klima-Atlas«: Schaffen wir es doch noch?

Das Autorenteam um Luisa Neubauer legt einen Atlas der etwas anderen Art vor. Es zeichnet ein ehrliches und doch optimistisches Bild der Welt im Klimawandel.

Diskussionen zur Klimakrise sind oft hitzig – teilweise irrational. Luisa Neubauer, Christian Endt und Ole Häntzschel möchten gegensteuern und mit »Der Klima-Atlas« Klarheit ins Dickicht der unzähligen Studien und Behauptungen bringen. Der Atlas präsentiert kreative Grafiken statt eintöniger Karten, macht Daten und Fakten zur Klimakrise verständlich und ordnet gängige Narrative zum Thema ein.

Luisa Neubauer ist Geografin und eine der zentralen Personen in der deutschen »Fridays for Future«-Bewegung. Mit Christian Endt und Ole Häntzschel stehen ihr zwei absolute Visualisierungsexperten zur Seite. Ersterer ist stellvertretender Leiter des Ressorts Daten und Visualisierung bei ZEIT ONLINE, zweiterer Grafikdesigner und Illustrator. Ihre Professionalität spiegelt sich deutlich in den Grafiken des Buchs wider.

»Wir brauchen die Welt«

Das erste Kapitel beschwört unmissverständlich den Ernst der Lage. Es gebe schlicht niemanden, der nicht vom Klimawandel betroffen sei: »Die Welt braucht nicht uns, aber wir brauchen die Welt.« Es folgt ein abwechslungsreicher Gang durch Fakten, Prognosen und mögliche Stellschrauben für Veränderungen zum Besseren. Mit besorgtem, wenngleich neugierigem Blick blättert man durch so manche Grafik, die Phänomene unserer Zeit auf den Punkt bringt. So schieben sich unzählige Frachtschiffe über die Weltmeere. Fast die Hälfte von ihnen transportiert fossile Brennstoffe, die vor allem das Autofahren ermöglichen – und verbrennt dabei selbst Unmengen an Treibstoff.

Plädoyer für ganzheitlichen Wandel

Doch wie könnte unser zukünftiges Leben mit der Klimakrise aussehen? Der Wandel, den wir nach Ansicht des Autorenteams schaffen müssen, ziehe sich durch alle Ebenen unseres Lebens: durch Gesellschaft und Wirtschaft, durch Stadtplanung und Technologie. Das Buch vermittelt das Gefühl, dass es ein Leichtes sei, die Klimakrise zu meistern – wenn wir nur die richtigen Hebel in Bewegung setzten: »Die Welt ist im Wandel, und das ist eine gute Nachricht«.

Dabei ermögliche solch ein ganzheitlicher Wandel mehr als nur das Aufhalten des Klimawandels. Mit Daten für Deutschland und 15 weitere Länder wirbt das Buch für seine These, dass Wirtschaftswachstum und Klimaschutz schon jetzt Hand in Hand gehen. Und wer Hülsenfrüchte statt Fleisch auf seinen Teller bringe, schone nicht nur die Wasservorräte und Böden, sondern tue auch mit einer ordentlichen Zufuhr von Eisen und Eiweiß seiner Gesundheit etwas Gutes.

Ökostrom und Kohlegrube

Wer sich angesichts der Dimension des angestrebten Wandels hilflos fühlt, erhält konkrete Handlungsvorschläge, die zum Teil etwas brachial daherkommen – denn neben dem Wechsel zu einem Ökostromanbieter und der Definition von Klimazielen für einen lokalen Verein legt das Buch auch das Besetzen einer Kohlegrube nahe. Vor allem im Kapitel »Gesellschaftlicher Wandel« scheint Luisa Neubauers Hintergrund als Klimaaktivistin deutlich durch. Das mag den ein oder anderen etwas irritieren, und vielleicht soll es das ja auch. Eine Botschaft jedenfalls durchzieht das gesamte Buch: Wir stehen erst am Anfang der Klimakrise, wir haben die Dinge in der Hand!

Nicht alle Analogien überzeugen – wenn etwa Ebenen der Klimazerstörung anhand der Körpergröße von Christian Lindner oder der Höhe einer Kinoleinwand erläutert werden. Doch die starken und prägnanten Darstellungen überwiegen bei Weitem. So kann dieser moderne Atlas beides sein: kurzweilige Lektüre für den Feierabend und ergiebiger Lesestoff für alle, die den Klimawandel über Zahlen und Fakten verstehen möchten. »Der Klima-Atlas« liefert Argumente für wichtige Diskussionen und ermöglicht bei einer oft düsteren Thematik einen optimistischen Blick in die Zukunft.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.