Direkt zum Inhalt

Ein philosophischer Thriller

Ein Franziskanermönch rettet den Nachlass des Philosophen Edmund Husserl vor den Nazis.

Ein Mann, der 40 000 verbotene Manuskriptseiten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs von Freiburg nach Löwen in Belgien bringt, unter Einsatz seines Lebens. Was wie die Zusammenfassung eines Hollywood-Blockbusters klingt, ist eine reale Geschichte, die der belgische Autor Toon Horsten in seiner eigenen Familie entdeckte. Ausgehend von einem alten Foto rekonstruiert er in seinem mitreißenden Dokumentarroman »Der Pater und der Philosoph« die Geschichte seines entfernten Onkels Herman Leo Van Breda, eines Franziskanermönchs, der den Nachlass eines der größten Philosophen der deutschen Geschichte rettete: Edmund Husserl (1859–1938).

Husserl gilt als Begründer der Phänomenologie, einer philosophischen Strömung, die die moderne Philosophie Europas nachhaltig prägte und den denkerischen Fokus von komplizierten Gedankengebäuden zurück zu den tatsächlichen Dingen in der Welt lenkte. Die Idee: Wir nehmen Phänomene der Welt immer mit einer gewissen Intention wahr, also nie objektiv. Ein berühmter Ausspruch der Phänomenologie lautete »Zu den Dingen!«, man solle sich also wieder auf den Gegenstand der Wahrnehmung selbst besinnen.

Riskante Flucht mit verbotenem Gepäck

Allerdings steht nicht Husserls Philosophie im Fokus des Buchs, sondern die Geschichte, wie dessen Überlegungen für die Nachwelt gerettet wurden. Denn da er jüdischer Abstammung war, bestand die Gefahr, dass seine Schriften im nationalsozialistischen Deutschland vernichtet werden. Das will der Held dieser Erzählung um jeden Preis verhindern. Der dokumentarische Roman lässt – wie der Plot schon vermuten lässt – dem Leser keine Sekunde Ruhe, so mitreißend ist Van Bredas Kampf um die Gedanken Husserls (ganz nebenbei rettet er auch Husserls Frau und weitere Menschen vor dem Holocaust). Der nüchterne Stil tut der Spannung keinen Abbruch. Wer sich also für die europäische Geistesgeschichte und die Phänomenologie interessiert, dem sei dieses auch wissenschaftspolitisch interessante Werk wärmstens ans Herz gelegt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.