Direkt zum Inhalt

Gespenstische Quanten

Die Quantenwelt ist unanschaulich. Sie lässt sich mathematisch exakt beschreiben, übersteigt aber die Grenzen unserer Umgangssprache, die sich zuvorderst auf Alltagsobjekte bezieht. Wenn Naturforscher und Philosophen etwas über Quanten erzählen, sind sie deshalb auf Metaphern angewiesen, hinter denen sich aber zumeist eine präzise mathematische Bedeutung verbirgt.

Dennoch regen Formulierungen wie "Unbestimmtheit", "Komplementarität", "Verschränkung" oder "spukhafte Fernwirkung" unweigerlich die Fantasie dazu an, auf mehr oder weniger dumme Gedanken zu kommen. Das vorliegende Buch lässt schon im Titel keinen Zweifel daran, dass hier alle Hemmungen fallen und das freie Assoziieren fröhliche Urständ feiert.

Rendezvous mit Spukgestalten

Die zwei Autoren bilden eine explosive Mischung. Lotte Ingrisch fegt seit Jahrzehnten als unermüdlicher Wirbelwind durch die österreichische Kulturlandschaft. Als Expertin für Tod und Jenseits behauptet sie steif und fest, regelmäßig mit Gespenstern zu verkehren und sich gelegentlich in eins zu verlieben.

Koautor Helmut Rauch übernimmt den undankbaren Gegenpart des Stichwortgebers. Der in Fachkreisen angesehene Experimentalphysiker konnte 1974 durch Doppelspaltversuche mit Neutronen erstmals beweisen, dass Kernteilchen Wellencharakter besitzen, wie von der Quantenmechanik verlangt. Auf seine alten Tage geriet Rauch nun in Ingrischs Anziehungsbereich und begann, in einer immer engeren Spiralbahn um ihre esoterische Gedankenwelt zu kreisen. Wie das Buch dokumentiert, versuchte er anfangs noch, Schrödingers Katze vor Ingrischs Zugriff zu retten – indem er bezweifelte, das berühmte Gedankenexperiment beweise, dass Diesseits und Jenseits ein und dasselbe seien.

Quantasterei

Doch offenbar konnte Rauch dem Sog des ingrischschen Mahlstroms letztlich nicht widerstehen. Im Schlusskapitel "Was kann der Quantengott?" übernimmt er die esoterische Wortwahl seiner Koautorin und meint, die Quantenphysik liefere eine naturwissenschaftliche Beschreibung für eine "Reihe mystischer und transzendenter Phänomene, die dem normalen Menschenverstand unerklärlich erscheinen". Er zählt dann als Beispiele lauter typische Quantenphänomene auf, von denen allerdings keines mystisch, transzendent oder unerklärlich ist. Sie lassen sich samt und sonders erklären, nur sind die Erklärungen eben unanschaulich.

Man kann sich je nach Laune amüsieren oder ärgern über dieses Buch, das ultimativ mit Quantenvokabeln spielt. Ein bisschen lustiger und abwechslungsreicher wäre es in diesem thematischen Zusammenhang, wenn in Umkehr der Geschlechterstereotype einmal ein Mann die Rolle des gefühlsseligen Wirrkopfs übernähme und eine Frau die Vernünftigere gäbe.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.