Direkt zum Inhalt

Die Balance wiederfinden

Eine anschauliche und kompakte Einführung zu Anpassungsstörungen.

Nach einem Schicksalsschlag – wie der Diagnose einer schwer wiegenden Krankheit, einer Trennung oder dem Tod eines nahestehenden Menschen – ist es völlig normal, niedergeschlagen zu sein. Bei einer Anpassungsstörung gehen Ausmaß und Dauer der Beschwerden allerdings über das zu erwartende Maß hinaus. Im ICD-10, dem in Deutschland geltenden Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen, ist diese häufig diagnostizierte psychische Störung unter den Belastungsstörungen aufgeführt.

Geduld ist wichtig

Der Ratgeber der Psychologen Jürgen Bengel und Sybille Hubert von der Universität Freiburg richtet sich an Betroffene und deren Angehörige. Er fasst das Wichtigste zum Thema verständlich und anschaulich zusammen. Neben der Entstehung widmen sich die beiden auch der Behandlung von Anpassungsstörungen. Die richtige Diagnose und Therapie seien unter anderem deshalb entscheidend, weil sie weiteren psychischen Krankheiten vorbeugen, so die Autoren.

Wie findet man die psychische Balance wieder? Einfühlsam gehen Bengel und Hubert darauf ein, dass der Faktor Zeit eine wichtige Rolle spielt. Um die Anpassung letztlich zu bewältigen, brauche es Geduld. Das soziale Umfeld sei ebenfalls wichtig. Zudem könnten eine Selbsthilfegruppe sowie Selbstfürsorge Symptome lindern.

Neben diversen Arbeitsblättern, etwa mit Achtsamkeitsübungen, gibt der Ratgeber den Lesern ein Sammelsurium von Tipps an die Hand. Diese können nicht nur bei einer Anpassungsstörung helfen, sondern auch generell die psychische Widerstandsfähigkeit stärken.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 9/2025 - Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Spektrum - Die Woche – Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Microsoft verkündet einen Durchbruch in der Quantenforschung mit einem topologischen Qubit. Doch die Fachwelt ist skeptisch. Erfahre mehr über die Hintergründe und weitere spannende wissenschaftliche Themen in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum - Die Woche - 7/2025 - Der Wolf im Hundepelz

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist Highlights - 1/2025 - Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

Spektrum - Die Woche – Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Microsoft verkündet einen Durchbruch in der Quantenforschung mit einem topologischen Qubit. Doch die Fachwelt ist skeptisch. Erfahre mehr über die Hintergründe und weitere spannende wissenschaftliche Themen in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.