Direkt zum Inhalt

»Die Bibliothek des Wahnsinns«: Vom Premierminister der Hölle und Büchern als Giftschränken

Es wurde Blut als Tinte verwendet, hochgiftiges Arsen auf Einbände gestrichen. Mit seinem Buch holt Edward Brooke-Hitching skurrile Literatur aus den finstersten Ecken von Bibliotheken und Archiven.
Schwebendes offenes Buch in einem Bücherfenster einer Bibliothek

Im Jahr 2002 setzte sich Google ein ehrgeiziges Ziel. Man wollte jedes jemals erfasste Buch digitalisieren. Rund um den Globus durchstöberte man alle Archive und Bibliothekskataloge, deren man habhaft werden konnte. Schließlich kam man auf eine Menge von 129 864 880 Titeln. Doch das dürfte lange nicht alles gewesen sein. Im Laufe der Jahrtausende ging sicher einiges verloren oder wurde einfach nicht erfasst. Das sind genau jene Publikationen, für die sich Edward Brooke-Hitching interessiert.

Der Bestsellerautor und Buchexperte raubt uns in seinem üppig bebilderten Buch »Die Bibliothek des Wahnsinns« so ziemlich jede romantische Illusion, die man mit Büchern verbinden könnte. Er entführt uns zu den tiefsten Abgründen der jahrtausendealten Buchkunst. Denn Brooke-Hitching macht seinen Lesern unmissverständlich klar: Der Schein trügt! Erscheinen uns Bücher heute eigentlich als eher harmlose Objekte des täglichen Lebens, birgt so manche Literatur exzentrische Ideen, mit Blut geschriebene Texte und unsichtbare Codes und Chiffren. Manch Opus brachte buchstäblich sogar den Tod. »So wie es die großen Hauptverkehrsadern des Denkens gibt, entstanden eben auch schmale Seitenwege, Sackgassen oder Einsiedeleien allerhand tollkühner Ideen, die ihren Weg in Bücher gefunden haben«, schreibt Brooke-Hitching.

Vom Premierminister der Hölle und Büchern als Giftschränken

»Kaum ein Werkzeug des Menschen bot magischen Ideen so viel Raum wie ein Buch«, sagt Brooke-Hitching. So bewahrt etwa die größte Sammlung von Zauberbüchern natürlich der Vatikan auf. Dazu gehört das »Grand Grimoire«. Ursprünglich angeblich etwa um 1520 verfasst, wurde es zu einem weltweiten Besteller. Es erlaubt nicht nur, »Lucifuge Rofocale«, den Premierminister der Hölle, anzurufen, sondern gibt auch Hinweise auf Methoden, mit denen Satan neu gewählte Päpste auf seine Seite zieht.

Doch ungewöhnliche Bücher dienten nicht nur dazu, mehr oder weniger skurriles Gedankengut zu transportieren. Manche Werke stechen auch allein durch ihre Physis aus dem Gros der Buchmassen heraus. Da wurden Einbände aus menschlicher Haut gefertigt, da wurde Blut als Tinte verwendet, hochgiftiges Arsen auf Einbände gestrichen, ja es wurden sogar Pistolen in opulenten Bänden versteckt. Wuchtige Bücher wurden mitunter gar als Giftschränke zweckentfremdet.

Mit »Die Bibliothek des Wahnsinns« holt Edward Brooke-Hitching die skurrilste Literatur aus den finstersten Winkeln der Bibliotheken und Archive. Er präsentiert Gedanken, Wissen und Witziges, die eigentlich längst verschwunden waren. Brooke-Hitching haucht den längst vergessenen Werken von Verrückten, Außenseitern und Unangepassten ein zweites Leben ein. Eine Horizonterweiterung der besonderen Art.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Weltliteratur – Berühmte Autoren und ihre Werke

Die meisten Menschen werden den Struwwelpeter, Werther oder Woyzeck kennen und mit ihnen gelacht, gelitten oder die Welt mit neuen Augen gesehen haben. Hinter den Figuren stecken meist spannende Entstehungsgeschichten. Aber auch die Biografien der Autorinnen und Autoren lesen sich wie ein Roman.

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.