Direkt zum Inhalt

Digitalisierung als letzte Rettung

Die gute Nachricht ist: Gesundheitssysteme sind effektiv. Die schlechte: Sie sind bald nicht mehr zu finanzieren. Daher ist es höchste Zeit für eine digitale Rundumerneuerung – das Buch liefert dazu viele verblüffende Lösungsvorschläge.

Der Titel des Buchs »Die digitale Pille« trifft genau den Kern: Es geht um die Verbindung zwischen Medizin und Digitalisierung. Der medizinische Fortschritt ist beeindruckend, Einschätzungen zufolge verdoppelte sich 2020 das medizinische Wissen alle 70 Tage. Bei der digitalen Technologie herrscht dagegen Nachholbedarf. Es wundert also nicht, dass die Autorinnen und Autoren des Werks, Elgar Fleisch, Christoph Franz, Andreas Herrmann und Annette Mönninghoffen, allesamt keine Mediziner sind. Trotzdem ist ihre Expertise in Information- und Technologiemanagement, Betriebswirtschaftslehre und Marktforschung genau jetzt gefragt. Wie im Untertitel versprochen, nehmen die Autoren die Leser mit auf eine Reise durch die Gesundheitssysteme der Gegenwart und wagen einen Blick in ein digitales Gesundheitssystem der Zukunft.

Abwechslungsreich, strukturiert und verständlich

Nun klingt der Begriff »Gesundheitssystem« nicht gerade nach einer aufregenden Reise. Trotzdem kombinieren die Autoren auf abwechslungsreiche Art faktisches Wissen und persönliche Fallbeispiele aus aller Welt.

Das Buch ist in drei Bereiche eingeteilt, die wiederum in kurze, übersichtliche Kapitel unterteilt sind. Die drei Abschnitte bauen logisch aufeinander auf, stehen aber gleichzeitig für sich. Und das ist das Besondere: Die Leser entscheiden selbst, was sie wann lesen möchten. Wer zunächst einen Crashkurs für Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen Gesundheitssysteme braucht, startet am Anfang. Wer sich für das Potenzial der Digitalisierung interessiert, schlägt den zweiten Teil auf. Wer das alles schon weiß oder einfach neugierig ist, springt direkt zur entscheidenden Frage am Ende: Wie könnte ein digitales Gesundheitssystem der Zukunft aussehen? Für eventuell auftretende Wissenslücken zwischendurch haben die Autoren Wiederholungen eingestreut, die bei der Komplexität des Themas ohnehin nicht schaden.

Die gegenwärtigen Gesundheitssysteme werden Opfer ihres eigenen Erfolgs, so die eingängige Warnung. Es ist ein Teufelskreis: Die Menschen werden älter, das Krankheitsrisiko wächst, und wer krank ist, muss behandelt werden; die Anzahl der Behandlungen und deren Kosten rasen in unvorstellbare Höhen, lassen uns aber länger leben. Das soll die Digitalisierung nun richten. Das Wie definieren die Autoren in insgesamt 25 Punkten.

Sie stellen Start-ups vor sowie etablierte Unternehmen, die mit ihren Technologien wichtige Trends in Richtung digitale Medizin setzen. Der Weg dahin verläuft online, denn online heißt schneller, einfacher, günstiger und vor allem Zugriff auf alle Datenbanken der Welt. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto präziser die Leistung für die einzelnen Patienten. Gleichzeitig sind diese Daten gesellschaftlich relevant für die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien.

Da es hierbei um extrem sensible Informationen geht, ist der Datenschutz nicht weit. Der wird erst überraschend spät im Buch thematisiert. Doch wer gezielt danach sucht, blättert einfach zum richtigen Kapitel. Eine Universallösung für die durchaus berechtigten Sorgen der Patienten haben die Autoren nicht. Sie definieren aber drei Teillösungen: Schulung der Nutzer, klare Regeln für Unternehmen und Berücksichtigung des Umgangs schon bei der Entwicklung neuer Systeme. Eine Lösung wird es in Zukunft geben müssen, denn dem Datenschutz-Problem stehen unzählige digitale Chancen gegenüber.

Insgesamt handelt es sich bei dem Buch um ein Nachschlagewerk, in dem jeder die für ihn interessanten Informationen rund um digitale Medizin finden kann. Es ist für alle empfehlenswert, die erfahren möchten, wie man sich schon jetzt und in Zukunft digital therapieren lassen kann.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Immuntherapien haben Fortschritte bei der Behandlung verschiedener Krebsarten erzielt, Hirntumoren blieben jedoch weitgehend resistent. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn über Immunzellen zu verfügen scheint, die sich im Knochenmark der Schädeldecke ansammeln und Tumoren bekämpfen.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum der Wissenschaft – Außerirdisches Leben

»Außerirdisches Leben« befasst sich mit neuen Raumsonden, die unter anderem Jupiters Monde ausgiebig untersuchen und Aufschluss darüber liefern sollen, ob hier grundsätzlich Leben existieren könnte. Außerdem gehen wir den Fragen nach, wie man bei Antibiotika Resistenzen verhindern kann; wie Mathematik hilft, bessere Batterien und somit effizientere Energiespeicher zu bauen; wie Fachleute versuchen, einen klimaschonenden Beton herzustellen, der deutlich geringere Kohlenstoffdioxid Emissionen erzeugt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.