Direkt zum Inhalt

Auf zu neuen Ufern

Spätestens seit Google Earth scheint der Globus bis in den letzten Winkel erforscht und vermessen. Die großen weißen Flecken auf der Landkarte sind verschwunden. Vor mehr als 650 Jahren sah das noch ganz anders aus, als portugiesische und spanische Seefahrer in unbekannte Gefilde vorstießen und Meile um Meile den menschlichen Horizont und mit ihm das Wissen über die Welt erweiterten.

Der Hamburger Historiker Jürgen Sarnowsky legt in diesem Buch eine kurzgefasste, aber dennoch detaillierte und kenntnisreiche Geschichte europäischer Entdeckungsreisen vor – von Marco Polo (1254-1324) bis Alexander von Humboldt (1769-1859). Er begleitet Polo auf seinem Weg durch Innerasien, geht mit Christoph Kolumbus (1451-1506) an Bord der Santa Maria, wirft einen Blick in das Logbuch des Portugiesen Ferdinand Magellan (1480-1521) auf seiner Weltumseglung, heftet sich an die Fährten der spanischen Konquistadoren in Mittel- und Südamerika und folgt den Forschungsreisen ins Innere Afrikas.

Die Verheißung des Unerschlossenen

Technische Aspekte etwa im Bereich der Navigationskunst, welche die Entdeckungsfahrten überhaupt erst ermöglichten, interessieren Sarnowsky wenig – ebenso wie die Frage nach deren Finanzierung. Sein Hauptaugenmerk liegt vielmehr auf den Reiseberichten und der Frage, was die Menschen in ferne, unbekannte Gebiete trieb. Nah an den Quellen wertet er Texte von Pilgern, Kaufleuten, Missionaren, Entdeckern, Eroberern und Wissenschaftlern aus. Dabei schälen sich deren Motive heraus, ins Unbekannte aufzubrechen: religiöse, wirtschaftliche und wissenschaftliche Beweggründe ebenso wie Ruhmsucht, Abenteuerlust und Eroberung. Auf ihren Reisen kartographierten und katalogisierten sie, beschrieben Land und Leute, schilderten deren Sitten und Bräuche – und berichteten mit erschreckender Selbstverständlichkeit, wie sie im Namen Gottes Indigene mordeten.

Doch Sarnowsky mahnt zur Vorsicht. Wo in den Reiseberichten die Beobachtung ende und Phantasie, Prahlerei und Dichtung anfingen, sei oft nicht zu entscheiden. Daher dürfe man die Schilderungen nicht immer für bare Münze nehmen. Meist seien sie subjektiv und interessengebunden. Zudem sei nicht jeder Berichterstatter selbst gereist; viele hätten nur das verarbeitet, worüber andere berichtet hatten.

Der Autor beschreibt die machtpolitische Dimension der europäischen Expansion, die sich in dem Dreiklang "entdecken, erobern, erforschen" zusammenfassen lässt. Für die Bewohner der neu entdeckten Gebiete endete sie vielfach in Rechtlosigkeit, Ausbeutung und Unfreiheit.

Zu kurz gefasst

Leider geht der Autor bei seinem Streifzug durch die europäische Entdeckungsgeschichte nicht immer systematisch vor und oft auch nicht ins Detail. Zahlreiche höchst interessante Aspekte lässt er unberücksichtigt oder streift sie nur. Er blendet etwa die Widrigkeiten aus, mit denen die frühen Entdecker, für die Vernunft und Aberglaube noch Hand in Hand gingen, zu kämpfen hatten. Eine Einordnung in geistesgeschichtliche Zusammenhänge sucht man ebenso vergebens wie eine Antwort auf die im Buch aufgeworfene Frage, "warum gerade die Europäer die Welt erkundet, vermessen und erobert" haben. Wenig Beachtung schenkt der Autor zudem der Tatsache, dass Kolumbus, Vasco da Gama (1469-1524) und all die anderen nicht die ersten Weltreisenden und auch keine Entdecker im eigentlichen Sinne waren, sondern auf Gebiete trafen, die schon lange besiedelt gewesen waren. Das hatte bereits im 18. Jahrhundert den Mathematiker Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) zu dem Bonmot animiert: "Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung."

Sarnowskys Buch hat Stärken, lässt aber auch viele Fragen offen und erzählt mehr nach, als es als historisch reflektiert. Unterm Strich wird es der Tragweite des Themas nicht voll gerecht.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Toxische Beziehungen

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen verhalten sich in vielen Situationen unpassend. Wie eine Partnerschaft mit ihnen dennoch funktionieren kann, erklärt der Paartherapeut Eckhard Roediger im Interview. Außerdem: Was hinter den Brandenburger Waldbränden steckt und warum Orcas gezielt Boote rammen.

Spektrum - Die Woche – »Ich möchte nicht dabei sein, wenn so etwas passiert.«

Die Tornados, die unlängst in den USA wüteten, waren eine Ausnahmeerscheinung, sagt uns der Wirbelsturmexperte Thomas Sävert im Interview und verrät, ob solche Ereignisse auch in Deutschland auftreten könnten. Außerdem in dieser Woche: Eine Ernährung für die Welt und ein erfundener Kontinent.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.