Direkt zum Inhalt

»Die erstaunliche Welt der Graugänse«: Tiere mit Intelligenz und Charakter

Sie haben Charakter, sind sozial kompetent und verfügen über ein erstaunliches Gedächtnis. Sonia Kleindorfer vermittelt aktuelles Wissen über Graugänse.
Graugänse im Schwarm

Die Verhaltensbiologin Sonia Kleindorfer ist seit 2018 die Leiterin der »Konrad Lorenz Forschungsstelle« der Universität Wien in Grünau im Almtal. In diesem Buch präsentiert sie ihre Beobachtungen und Forschungsergebnisse zum Verhalten der Graugänse und folgt damit der Tradition der Forschungsstelle, die von Konrad Lorenz 1974 gegründet wurde. Lorenz hatte 1973 den Nobelpreis für »Physiologie oder Medizin« erhalten und gilt als Begründer der Verhaltensforschung. Sein Leben wurde zuletzt unter anderem im Buch von Föger und Taschwer unter wissenschaftshistorischen Aspekten ausführlich beschrieben.

Graugänse sind seit Jahrzehnten bevorzugte Forschungsobjekte der Verhaltensbiologie. Ein für sie grundlegender und seit Langem bekannter Mechanismus ist beispielsweise die Prägung auf die ersten Lebewesen, die das frisch geschlüpfte Küken als Eltern ansieht. In ihrem Buch schildert die Autorin das Leben der Gänse unter sehr unterschiedlichen Aspekten. Dabei zeigen sie einerseits ein ausgeprägtes individuelles Verhalten, organisieren sich andererseits aber auch sehr gut in größeren Gemeinschaften.

Gans ist also nicht gleich Gans. Jedes Tier besitzt Persönlichkeitsmerkmale, die von den Erfahrungen seines jeweiligen Lebens geprägt sind. Die Gänse verfügen zudem über eine überraschend hochentwickelte Art, miteinander zu kommunizieren. Verschiedene Rufe sorgen für die gegenseitige Identifikation oder dienen als Warnung vor drohender Gefahr. Außerdem können die Tiere Gesichter wiedererkennen, was sich direkt auf ihr Sozialverhalten und ihre Beziehungen auswirkt. Dies konnten Forscher nachweisen, indem sie testeten, wie die Gänse auf lebensgroße Fotos ihrer Artgenossen reagierten. Dabei zeigte sich, dass Verwandte und Bekannte eindeutig an ihrem Ruf und an ihren unverwechselbaren Gesichtern erkannt wurden. An die Gesichter von Menschen erinnern sich die Gänse ebenfalls sehr lange. Auch auf Bilder oder Attrappen von Raubtieren reagieren Gänse und können bereits aus großer Entfernung gefährliche Raubvögel wie Adler oder auch Füchse ausmachen.

Tiere mit Intelligenz und Traditionsbewusstsein

Graugänse sind intelligente Tiere, und sie können ihr Wissen weitergeben und in der Gruppe Traditionen ausbilden. Im Gegensatz zu den Ansichten von Behavioristen reagieren Gänse, ähnlich wie Schimpansen und andere Säugetiere, nämlich nicht einfach stereotyp auf äußere Reize. Bei ihnen handelt es sich vielmehr um Individuen mit speziellen Charakteren und individuellen Vorlieben, die auch ihr Sozial- und Paarungsverhalten bestimmen.

Eine wichtige Frage für das Team der Forschungsstelle ist, ob ein bestimmtes Verhalten angeboren oder erlernt ist. An Tieren, die von Menschen aufgezogen werden, lassen sich die Mechanismen der Prägung von Verhaltensweisen genauer untersuchen. Gleichzeitig gehört es zur Strategie der Forschungsstelle, Tiere nicht nur im Labor und unter künstlichen Bedingungen, sondern auch in freier Wildbahn zu studieren. Damit folgen die Wissenschaftler der Tradition der klassischen Verhaltensforschung, die von Konrad Lorenz und seinen Kollegen begründet wurde – und grenzen sich vom Vorgehen der Behavioristen ab, die ihre Untersuchungen ausschließlich im Labor durchgeführt hatten. Dass der Lorenz‘sche Ansatz inzwischen weltweit anerkannt ist, wird an der Arbeit von Jane Goodall deutlich, die jahrzehntelang das Verhalten von Schimpansen in ihrer natürlichen Umwelt beobachtet hat.

Insgesamt sind die Inhalte des Buchs abwechslungsreich gestaltet, es ist verständlich geschrieben und zahlreiche Farbfotos illustrieren zudem die Aktivitäten der »Konrad Lorenz Forschungsstelle«. So gibt dieses populärwissenschaftliche Buch auch dem interessierten Laien einen faszinierenden Einblick in die Verhaltensweisen dieser nur scheinbar uninteressanten Lebewesen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.