Direkt zum Inhalt

»Die Kunst der Ausrede«: So schlimm wird es schon nicht …

Der Psychologe Thomas Brudermann analysiert 25 Scheinargumente, die uns davon abhalten, klimafreundlich zu leben. Es tut weh, sich darin selbst zu erkennen, aber das kann helfen, künftig klüger zu handeln.
In Deutschland selten: Long-John-Lastenrad in freier Wildbahn

»Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.« Dieser Satz des irischen Schriftstellers George Bernhard Shaw bringt recht gut auf den Punkt, woran es auf dem Weg zu effektivem Klimaschutz oft hakt. Denn die Einsicht, dass gehandelt werden muss, ist da. Die Absichten sind die besten. Und die Handlungen – nun ja, die bleiben im Stadium guter Vorsätze stecken.

25 Ausreden unter die Lupe genommen

In seinem Buch »Die Kunst der Ausrede« nimmt der Psychologe Thomas Brudermann 25 Ausreden in den Blick, die einem klimafreundlichen Verhalten auf der individuellen Ebene im Weg stehen – und beleuchtet die dahinterliegenden psychologischen Muster. Eines macht der Autor gleich am Anfang seines Buchs deutlich: Niemand hat ein Interesse daran, das Klima bewusst zu schädigen oder sich umweltschädlich zu verhalten. Grundsätzlich stimmen die meisten Menschen darin ein, dass es ein wichtiges und lohnenswertes Ziel ist, Treibhausgasemissionen zu vermeiden, um den Klimawandel nicht noch weiter anzuheizen. Aber den meisten von uns gelingt ein klimafreundliches Verhalten eher schlecht als recht, was auch an den subtilen psychologischen Mechanismen liegt, mit denen wir uns selbst austricksen. Dass da irgendetwas nicht so ganz richtig läuft, wenn wir auf der einen Seite mit dem Lastenrad auf dem Wochenmarkt lokal einkaufen, penibel Müll trennen und Elektroauto fahren, um uns auf der anderen Seite ausnahmsweise den Flug auf die Kanaren zu gönnen und Produkte vom anderen Ende der Welt liefern zu lassen – das ahnt wohl jeder.

In der Liste der Ausreden, die Brudermann anführt, ist für jeden etwas dabei: »Es ist zu spät«, »Im Großen und Ganzen bin ich doch umweltfreundlich«, »Aber in China …«, »Neue Technologien werden das Klima retten« sind nur einige Beispiele, auf die er eingeht. Die dahinterliegenden Mechanismen erklären sich dann beispielsweise über das Konzept der erlernten Hilflosigkeit (für die Ausrede »Es ist zu spät«), das im Tierversuch sogar dazu führt, dass Hunde sich Elektroschocks nach einer Weile nicht mehr durch Flucht entziehen, selbst wenn sie die Möglichkeit dazu haben. Oder über den Mechanismus eines »moralischen Lizensierens«, wenn man fragwürdige Handlungen durch eine gute Tat in einem anderen Bereich rechtfertigt – auch wenn die Dimensionen, die gegeneinander aufgerechnet werden, in keinem Verhältnis stehen. Das (energieintensiv produzierte) Lastenrad taugt eben nicht als Ausrede für einen Flug auf die Kanaren.

Solche und ähnliche Ausreden beschreibt der Autor kurz, unterhaltsam und gut leserlich und hinterlegt seine Darstellung mit einem fundierten Quellenverzeichnis und dem Verweis auf weitere Literatur. Ob nun Selbsterkenntnis wirklich zu einer Verhaltensänderung führt und ob diejenigen, denen an kritischem Selbsthinterfragen nicht gelegen ist, überhaupt zu diesem Buch greifen, sei dahingestellt. Vielleicht entsteht dadurch etwas mehr Ehrlichkeit – zumindest sich selbst gegenüber.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Bauen - Größer, besser, klimafreundlich?

Auch wenn historische Bauwerke bis heute faszinieren, verlangt das Bauen der Zukunft neue Methoden. So werden von der Materialherstellung bis zur Sanierung Ansätze entwickelt, die den Gebäude- und Städtebau klimafreundlicher machen sollen. Unter anderem zählt hierzu das Haus aus dem 3-D-Drucker.

Spektrum Kompakt – Extremwetter

Auf der ganzen Welt sind Menschen von Extremwetterereignissen betroffen. In Zukunft werden sich diese aufgrund des Klimawandels häufen. So nehmen Starkregen, Dürren und Waldbrände auch in Europa zu. Welche Maßnahmen bei Extremwetter gibt es und wie zuverlässig lassen sich »freak events« vorhersagen?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.