Direkt zum Inhalt

Zwischen Sizilien und den Alpen

Die kulturelle Blüte Italiens liegt in seiner politischen Vielfalt begründet, die sich in Kunst und Architektur spiegelt.

»Dass sich alles ändern muss, damit alles so bleibt, wie es ist«, dieser berühmte Satz aus Tomasi di Lampedusas Roman »Der Leopard« eignet sich gut als Fazit dieses Buchs. Sein Autor Volker Reinhardt sucht, beginnend im 11. Jahrhundert, nach der italianità, dem Wesen Italiens. Aber gibt es das überhaupt und wenn ja, welche beständigen Merkmale weist es auf?

Reinhardt richtet seinen Blick nicht nur auf den Roman »Der Leopard«, sondern auch auf dessen Verfilmung, die der Regisseur und bekennende Marxist Luchino Visconti in den 1960er Jahren umsetzte. Luchino, der wie Lampedusa hochadliger Herkunft war, parodierte in seinem Film den Niedergang der Aristokratie und den Aufstieg eines schäbigen Bürgertums – Italien sei zwischen diesen Mächten immer schon zerrieben worden.

Im Dienst der Potentaten

Reinhardt zufolge sitzen sowohl Roman als auch Film einem landeseigenen Mythos auf: Italien sei seit einem Jahrtausend immer nur Opfer von Fremdherrschaften gewesen, gegen die sich einige heroische Gestalten der Geschichte märtyrerhaft, aber vergeblich aufgelehnt hätten. In Wirklichkeit, so der Autor, seien die diversen italienischen Herrschaftsformen durchaus autonom und selbstbewusst gewesen, was sich in der Kultur widerspiegele.

Von dieser Überlegung ausgehend, schildert der Autor die Kulturgeschichte Italiens, die er einbettet in das jeweilige politische Geschehen. Dabei spielen selbstredend auch die Fremdherrschaften eine große Rolle, aber keineswegs eine dominante. Kunst – vornehmlich die Malerei, aber auch die Architektur – stand in Italien überwiegend im Dienst der jeweils herrschenden Potentaten, ob Kirche, Adelscliquen oder ausländische Mächte, wie aus dem Buch hervorgeht.

So fertigte der italienische Maler Michelangelo Cerquozzi (1602-1660) ein Gemälde an, das den Volksaufstand unter Führung des Fischers und Händlers Masaniello 1647 in Neapel darstellt. Cerquozzi arbeitete im Auftrag eines römischen Prälaten und führte auf seinem Bild die vermeintliche Brutalität und Dummheit des einfachen Volks vor. Beispielsweise zeigt das Gemälde einen prall gefüllten Markt, obwohl die Bürger tatsächlich oft unter Entbehrungen und Hunger litten. Masaniello ist, in der Pose des berühmten Reiterstandbilds von Mark Aurel, als jemand dargestellt, der auf einem müden Klepper nur Gewalt und Zerstörung bringt. An solchen und vielen anderen kulturhistorischen Beispielen schildert Reinhardt die politische und soziale Geschichte Italiens und seiner verschiedenen Herrschaften. Heraus kommt ein buntes Mosaik, das unter anderem die politische Rolle von Heiligen wie Franz von Assisi erläutert, die Auswirkungen der Pest- und Hungerkatastrophen thematisiert, die Funktion der Hofkultur in der Renaissance erläutert und die Entstehung der Oper im Barock behandelt.

Das Buch ist mehr eine politische Geschichte der Kultur als eine Kulturgeschichte. Der Titel »Die Macht der Schönheit« erscheint verfehlt, weil das Werk gerade nicht belegt, dass das Wesen Italiens die Schönheit sei. Letztlich zeigt Reinhardt, dass ein solches Wesen gar nicht existiert. Gegen Ende, in den Abschnitten über das 19. und 20. Jahrhundert, wirkt das Buch zunehmend gehetzt, da der Autor atemlos vom Futurismus zur Industriearchitektur von Fiat, vom Neorealismus im Film bis zur Mode und zum Fußball eilt. Als ergänzende historische Reiselektüre lässt sich der Band dennoch empfehlen, speziell Kulturtouristen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Gehirn&Geist – Der Schussel-Faktor

Warum neigen manche Menschen mehr zu Flüchtigkeitsfehlern und Gedächtnisaussetzern als andere? »Der Schussel-Faktor« erklärt, wie es dazu kommt und wie man dem vorbeugt. Außerdem: Großraumbüros, die den Bedürfnissen aller Mitarbeiter besser gerecht werden könnten. Wie unterstützt man depressive Angehörige am besten? Ein bringen ein Fazit zum beendeten, umstrittene Human Brain Project. Was verrät uns die Präriewühlmaus über menschliche Partnerschaft und Bindung?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.