Direkt zum Inhalt

Keine Zeit?

Faszinierende Gedanken über eine grundlegende Frage und mögliche Antworten darauf.

Der italienische theoretische Physiker Carlo Rovelli, Professor an der Universität von Marseille, dürfte einem breiten Publikum erstmals mit seinem 2015 auf Deutsch erschienenen Titel »Sieben kurze Lektionen über Physik« aufgefallen sein. Er gilt als einer der Begründer der Schleifenquantengravitation – eines Ansatzes, der die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenphysik miteinander zu vereinen sucht. Dabei hat Rovelli anscheinend mit der Zeit ein Problem, denn sogar bei Wikipedia lässt sich nachlesen, dass einer seiner Hypothesen nach die Zeit »ein lediglich emergenter thermodynamischer Prozess sei«.

Vielleicht ist es daher nicht schlecht, dass Rovelli über dieses »lediglich« ein ganzes Buch geschrieben hat, um auch einem allgemeinen Publikum zu erklären, was genau er damit meint. Er geht dabei ziemlich gründlich vor und fängt von vorne an, bei den griechischen Philosophen und ihrem Verständnis von Zeit. Das unterschied sich nämlich teilweise stark von unserem alltagstauglichen Zeitverständnis, das immer noch stark von Isaac Newtons Gedanken zum Thema beherrscht wird. Newton spannte einen dreidimensionalen Raum auf, in dem sich seine Mechanik abspielt und in dem die Zeit einfach da ist und unabhängig vom Raum existiert, abgekürzt durch den Buchstaben t. Bei Newton folgt ein t auf das andere, alles hübsch geordnet und absolut.

Dass das nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann, wissen wir spätestens, seit unsere Satelliten mit ihren Atomuhren die Erdanziehung ausgleichen müssen, damit uns unser irdisches Navigationsgerät zielgerichtet von A nach B bringt. Wie Rovelli formuliert, läuft »im Gebirge die Zeit schneller als im Flachland« ab. Vor allem Albert Einstein hat mit seinen Relativitätstheorien Newtons absolute Zeit obsolet gemacht.

Kein Vorwärts, kein Zurück

Wenn man schon einmal dabei ist und die ganze Angelegenheit ein wenig weiterdenkt, kann man sich auch gleich von der ganzen Zeit verabschieden. Denn eigentlich kennen die meisten Grundgleichungen der Physik, die unser Universum beschreiben, die Zeit nicht. Ihnen ist es »egal«, ob ein Prozess vorwärts oder rückwärts abläuft. Beides ist möglich, weshalb es dann auch wenig Sinn macht, überhaupt von »vorwärts« oder »rückwärts« zu sprechen. Und wenn die Zeit schon keine Richtung mehr hat, was ist sie dann überhaupt noch?

Diese Richtung in Form des bekannten vorwärtsgerichteten Zeitpfeils kommt erst ins Spiel, wenn man die Thermodynamik und die physikalische Größe der Entropie bemüht. Eine Tasse kann mehr oder weniger spontan vom Tisch fallen und zerspringen, aber sie wird sich nicht wieder spontan zusammensetzen und sich zurück auf den Tisch stellen. Vorwärts ist eben nicht gleich rückwärts. Der thermodynamische Zeitpfeil sorgt damit also nicht unerheblich für unser Verständnis von einer unaufhaltsam vorwärtsfließenden Zeit. Aber da ist Rovelli noch lange nicht fertig. Denn in den Gleichungen des Universums zufolge, die wirklich alles beschreiben und an das Wesen unserer Wirklichkeit rühren, kommt die Zeit gar nicht mehr vor. Die Zeit ist damit kein Grundparameter mehr für das Universum und somit gewissermaßen weg.

Nachdem Rovelli die Zeit also losgeworden ist, beschäftigt er sich im zweiten Teil seines Buchs damit, woher sie dann trotzdem kommt, mit den »Quellen« der Zeit, und warum wir alle trotzdem Zeit »haben«. Auch hier spielen die Entropie und die Thermodynamik eine Rolle. Leider muss die Rezensentin zugeben, bei diesen Ausführungen manchmal den Faden verloren zu haben.

Was bleibt von der Lektüre, sind faszinierende Gedanken zur Zeit und einige Antwortversuche auf eine der großen, grundlegenden Fragen. Lobenswert sind zudem die wunderbar gelungene Aufmachung des Buchst – und dass Rovelli konzise bleibt und den Band nicht zu einem Wälzer aufgeblasen hat. Auch wenn viele von uns »keine Zeit haben«, können wir dieses nichtexistente Etwas nutzen, um darüber zu lesen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.