Direkt zum Inhalt

»Die Taschen voller Steine«: Befreiung aus der Sprachlosigkeit

Konflikte, häusliche Gewalt, Krankheits- oder Todesfälle: Frédérick Wolfes Buch hilft Kindern dabei, eine Sprache für den Umgang mit ihren Gefühlen zu finden.
Ein blondes Mädchen mit grünen Augen weint in dieser Porträtaufnahme

Donnernder Streit bricht jede Nacht über Ella herein. Die macht sich große Sorgen, denn lautstarke Konflikte zwischen ihren Eltern gehören mittlerweile zum Alltag. Auf ihre Fragen bekommt Ella keine Antworten, so dass sie aufhört, diese zu stellen. Still und leise sammelt sie stattdessen jeden Tag auf dem Weg zur Schule Steine. Denen vertraut sie ihre Sorgen an, ansonsten verstummt sie immer mehr. Bald sind Ellas Taschen jedoch so prall gefüllt mit Steinen, dass nur noch eine bleierne Schwere bleibt. Zum Glück gibt es Bruno! Der merkt sofort, dass etwas nicht stimmt, und hat seine ganz eigene Idee, wie mit diesen schweren Steinen umzugehen ist.

Ella ist mit ihrem Erleben nicht allein. Sie steht exemplarisch für viele Kinder, die unter Konflikten, häuslicher Gewalt, Krankheits- oder Todesfällen leiden. Dem kanadischen Autor Frédérick Wolfe gelingt es, die enorme Belastung und die manchmal daraus entstehende Sprachlosigkeit und Starre kindgerecht darzustellen. Die Illustrationen von Marie-Ève Tremblay veranschaulichen durch farbkontrastierte Bilder Ellas Gefühlswelt. Ellas Geschichte soll Kinder ab fünf Jahren dazu ermutigen, Wege aus der Sprachlosigkeit zu finden und ihre Sorgen zu teilen. Im angebotenen Downloadbereich finden sich wertvolle Gesprächsimpulse, um Ellas Geschichte zu reflektieren, sowie eine kleine Auswahl an Arbeitsblättern für Einzel- und Gruppenarbeiten für Kinder von fünf bis acht Jahren. Aber auch Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit dürften von den Materialien profitieren. Da ihre Zielgruppe sehr jung ist, hätte eine kindgerechte Gestaltung der Arbeitsblätter für einen noch stärker ausgeprägten Aufforderungscharakter sorgen können. Auch stolpert man hier über recht komplexe Begriffe wie »Gefühlsbarometer« oder »negative Gefühle«. Trotzdem ist dieser Band ein gelungener Impulsgeber, der Kindern dabei hilft, ihre Sorgen zu verbalisieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Generation Z wie Zuversicht

Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt: Die Generation Z ist trotz Krisen wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit politisch interessiert und engagiert. Auch der Friedensnobelpreis an die Nihon Hidankyo erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für eine bessere Zukunft einzustehen.

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.