Direkt zum Inhalt

(Fast) Alles über Rohstoffe

Der Mensch nutzt ein breites Spektrum von Rohstoffen – nicht nur metallische Erze, auch Sand, Natursteine oder Salze. Woher kommen sie? Wie sind sie entstanden, wie sucht man am effizientesten nach ihnen, und wie lassen sie sich umweltschonend abbauen und verfügbar machen? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Buch von Florian Neukirchen und Gunnar Ries. Der Untertitel "Lagerstätten, Förderung und wirtschaftliche Aspekte" umreißt die Schwerpunkte des Werks; inhaltlich geht es weit darüber hinaus. Neukirchen und Ries beleuchten auch die ökologischen und sozialen Probleme, die mit dem Erkunden, Erschließen und Ausbeuten von Lagerstätten einhergehen. Zudem behandeln sie die Prozesse, um die Rohmaterialien in nutzbare Produkte zu überführen. Beide Autoren sind Mineralogen mit internationaler Erfahrung; sie haben zahlreiche Publikationen für Fach- wie Laienpublikum verfasst.

Nach einer Einführung, die Definitionen und Grundlagen liefert, widmet sich das Buch schwerpunktmäßig der "Welt der Metalle". Drei weitere Kapitel gliedern die wichtigsten Lagerstättentypen nach Entstehungsprozessen. Ein kurzer Abschnitt ist den organischen Rohstoffen Kohle, Erdöl und Erdgas vorbehalten. Erfreulicherweise geht er auf hochaktuelle Themen wie den Abbau von Teersanden und Gashydraten sowie das Fracking ein. Gerade letzteres Thema haben die Medien in den zurückliegenden Jahren emotional stark aufgeladen, und es ist oft schwer, hier wertneutrale Informationen zu bekommen. Diese liefern die Autoren, indem sie industrielle Methoden und Verfahren beim Fracking erläutern. Dabei stellen sie in unvoreingenommener Weise die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten den ökologischen und ökonomischen Risiken gegenüber. Den Abschluss des Buchs bildet das Thema "Industrieminerale, Steine und Erden". Hier erfährt der Leser unter anderem, dass sich Diamanten zu weit mehr als zu Schmucksteinen eignen.

Nach Moskauer Glas benannt

Das Werk ist aufwendig und zugleich übersichtlich gestaltet. Zahlreiche Abbildungen, Fotos und Tabellen ergänzen den Text. Exakt einhundert Textboxen erklären Grundlagen, liefern Hintergrundwissen oder heben Besonderheiten hervor. Zusätzliche Infoboxen enthalten Begriffserklärungen oder weiterführende Informationen. Als hilfreich erweist sich, dass jedes Kapitel eine eigene Farbe besitzt, die sich an den Seitenrändern, im Inhaltsverzeichnis und in den Infoboxen wiederfindet. Die Herkunftserklärungen der Namen und Begriffe sind oft sehr aufschlussreich. Aus ihnen geht etwa hervor, dass der Name des Hellglimmers Muskovit vom Moskauer Glas abstammt. In vielen geowissenschaftlichen Fachbegriffen finden sich alte Bergmannsbegriffe wieder.

Den Autoren ist es gelungen, einen umfangreichen Themenkomplex auf gut 300 Seiten zusammenzufassen und dabei aus mehreren Perspektiven zu betrachten. Und dies auf dem aktuellen Stand des Wissens; die Beschreibung der Dolomitbildung beispielsweise verdeutlicht, wie sehr sich die wissenschaftliche Auffassung dazu in den letzten Jahren verändert hat. Allerdings macht die hohe Informationsdichte das Werk mehr zum Nachschlagewerk als zum Lesebuch. Wer trotzdem noch mehr wissen möchte, dem bieten umfangreiche Literaturlisten die Möglichkeit zur weiterführenden Recherche.

Über Diskordanzen und Metamorphosen

Nicht immer führt das Bemühen der Autoren, komplexe Begriffe und Prozesse knapp und zugleich verständlich zu erklären, zu einem optimalen Resultat. So enthält eine Infobox folgende Definition: "Diskordanz nennt man eine Grenzfläche, an der Sedimente flach über verkippten und teilweise erodierten älteren Gesteinen liegen". Das ist zwar nicht falsch, der Begriff "flach" aber unglücklich gewählt. Als Diskordanz bezeichnen Geowissenschaftler den winkligen Kontakt zweier geologischer Einheiten, wobei diese nicht notwendigerweise flach gelagert sein müssen. Ein anderer Glossar definiert den Begriff "Metamorphose" (Umbildung von Gesteinen) und lässt dabei außen vor, dass Druck und Temperatur bei diesem Prozess die tragende Rolle spielen. So kann sich ein Laie nur schwer vorstellen, wie die Umwandlung von Gesteinen abläuft.

Wer nach gut lesbarem, leicht verständlichem Stoff sucht, wird von dem Buch wohl eher enttäuscht sein. Wer jedoch an einer dichten Informationssammlung interessiert ist, die die Welt der Rohstoffe aus mehreren Perspektiven beleuchtet und solide Grundlagen für weiterführende Recherchen liefert, ist mit diesem Werk gut beraten.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geheimnisse des Untergrunds

In Kilometer tiefen Erdschichten steht die Geschichte unseres Planeten geschrieben. So können Grabungen erklären, wann die Erde in der Niederrheinischen Bucht bebte. Doch es gibt auch viele Rätsel – etwa, wie Süßwasser unter den Meeresboden gelangte oder was Schwarze Raucher in der Arktis bedeuten.

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.