Direkt zum Inhalt

Mehr als ein Mensch gewordener Abreißkalender

Ein Handbuch für Menschen, die sich für unkreativ halten

Du musst nicht der nächste van Gogh oder Shakespeare werden, um kreativ zu sein. Das ist die Kernaussage von »Ein Kopf voller Ideen«. In ihrem Buch möchte Tanja Queckenstedt, die einen Bachelor in Wirtschaftspsychologie hat, uns beibringen, mehr Kreativität ins Leben zu lassen.

In sieben Kapiteln beleuchtet die Autorin, was Kreativität eigentlich ist, was sich dabei im Gehirn abspielt, welche Rolle Motivation, Stress, Achtsamkeit und Resilienz spielen und wie man am besten in den Flow kommt. Ihre Erzählungen unterbricht sie für eine Vielzahl von Übungen, die die Leserschaft zum aktiven Mitdenken und Umsetzen animieren. Toll ist die lockere und freundliche Ansprache mit »Du« und das Übungsverzeichnis am Anfang. Weniger angenehm sind die langen Kapitel. Eine genauere Unterteilung hätte geholfen, den roten Faden besser zu sehen und die verschiedenen Aspekte deutlicher herauszuarbeiten. Zudem wiederholt Queckenstedt viele Informationen – etwa den Satz, dass wir keine weltberühmten Stars werden müssen, um kreativ zu sein.

Um es vorwegzunehmen: Es ist ein schönes Buch für Menschen, die sich bisher kaum mit Kreativität beschäftigt haben. Wer ohne Vorwissen mit dem Lesen beginnt, wird abgeholt mit vielen anschaulichen Beispielen, interessantem historischem Kontext und nur wenigen Fachbegriffen, die gut erklärt sind. Tanja Queckenstedt erzählt zudem, wie die wissenschaftlichen Fragen untersucht werden und welche Schwierigkeiten es dabei gibt. Kurze Zusammenfassungen am Ende der Kapitel runden das Ganze ab.

Die kreative Ader finden

Wer sich unsicher ist, wie man kreativ werden kann und welches Gebiet einem liegt, den kann die Lektüre motivieren. Sie ist jenen zu empfehlen, die sonst eher gradlinig und effizienzfokussiert an eine Sache herangehen und streng mit sich sind. Solche Personen werden neben ihrer kreativen Ader in dem Buch möglicherweise Wege finden, besser mit Stress umzugehen und auch mal loszulassen.

Wer allerdings bereits ein wenig Kreativität lebt und nach Tipps zum Ausbau der eigenen Fähigkeiten sucht, ist hier falsch. Viele Übungen und Ratschläge sind oberflächlich und nicht unbedingt bahnbrechend: »Finde ein neues Hobby und leg einfach los«, »Übe und werde besser« oder »Sei nett zu dir selbst«. Dass sie manchmal mit Plattitüden statt handfestem Rat daherkommt, fällt der Autorin selbst auf: »Mir ist vollkommen klar, dass ich mich gerade wie ein Mensch gewordener Abreißkalender anhöre.« Sie möchte damit zum Ausdruck bringen, dass es keine eindeutigen Antworten gibt – aber vielleicht wäre etwas mehr Tiefgang an der ein oder anderen Stelle doch möglich gewesen.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.