Direkt zum Inhalt

»Femina Sapiens«: Menschheitsgeschichte jenseits von Familie Feuerstein

Kinder ab zehn Jahren und ihre Eltern können mit diesem von Diego Rodríguez Robredo wunderbar illustrierten Buch die Menschheitsentwicklung nachvollziehen. Marta Yustos bleibt dabei erfreulich nah an den Fakten.
Prähistorische Jäger und Sammler tragen Tierhäute und essen Fleisch in einer Höhle in der Nacht

Die Steinzeit: Ernährten die Männer wirklich die Familie, während sich die Frauen in der Höhle um die Kinder kümmerten? Noch immer hält sich dieses »Familie Feuerstein«-Klischee. »Femina Sapiens« bietet eine andere Perspektive – mit farbenfrohen Illustrationen und klischeefreien Erläuterungen.

Wo kommen wir her? Wie hat sich die Menschheit entwickelt? Wie sahen unsere Vorfahren aus? Die Anthropologin Marta Yustos und der Archäologe und Illustrator Diego Rodríguez Robredo beantworten diese Fragen »aus der Perspektive der Frau« – wobei die Inhalte ihres Buchs deutlich weniger einseitig sind, als es sein Titel vermuten lässt. Verschiedene Hominidenarten, aus denen sich der moderne Mensch entwickelt hat, werden vorgestellt, häufig mit einer Vertreterin der jeweiligen Art im Zentrum – oder einem Vertreter, je nachdem, von welchem Geschlecht Funde existieren.

Fakten statt Projektionen

Die Texte sind kurz gehalten, konzentrieren sich im Wesentlichen auf Fakten und verzichten auf längere Narrative. Auf diese Weise wird deutlich, woher unser Wissen stammt und an welchen Stellen es begrenzt ist. Und es werden nicht, wie in der Vergangenheit oft geschehen, Wissenslücken mit Hilfe von Projektionen gesellschaftlicher Idealbilder verdeckt. Forscherinnen und Forscher selbst sind ebenso Thema des Buches wie die Inhalte ihrer Forschung. Wo möglich, werden hierbei Frauen sichtbar gemacht, eine ganze Doppelseite widmet sich Pionierinnen der Archäologie und Anthropologie. Die Illustrationen sind divers und farbenfroh und liefern Informationen über den Text hinaus. So werden beispielsweise Tiere dargestellt, die mit der jeweiligen Hominidenart zusammenlebten.

»Femina Sapiens« bietet einen einfachen Einstieg in den Forschungsstand zur Menschheitsentwicklung. Es ist kein ganz leichtes Bilder- oder Vorlesebuch – das Vokabular ist durch viele Fachbegriffe etwas sperrig und das Buch dadurch eher für große Kinder geeignet. Lesende in jedem Alter können aber die wunderschönen farbenfrohen Illustrationen genießen und in den wimmeligen Bildern vielleicht sogar eigene kleine Entdeckungen machen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Gehirn&Geist – Altruismus

Helfen Menschen einander, wenn sie sich in Lebensgefahr befinden – oder ist sich jeder selbst der Nächste? Neue Forschungsergebnisse belegen: Ausgerechnet bei tödlicher Gefahr verhalten sich Menschen meistens erstaunlich altruistisch. Außerdem im Heft: Die Schlafforschung interessiert seit Langem, wozu unser Gehirn komplexe Traumwelten erzeugt. Auch im Tierreich suchen sie nach Antworten: unter anderem bei Tintenfischen, Tauben und Spinnen. Bei vielen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Huntington leidet der Geruchssinn als Erstes. Weshalb ist das so, und lässt sich das diagnostisch nutzen? Selbstverletzung erfüllte über die Jahrtausende hinweg wahrscheinlich verschiedenste Zwecke, vom Stressabbau bis hin zu religiösen Zwecken. Sexfilme sind online immer, überall und anonym abrufbar. Manche Konsumenten verlieren da die Kontrolle. Wie kann man diesen Süchtigen helfen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.