Direkt zum Inhalt

Im Schatten von Corona und Krisen

Der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller liefert ein brandaktuelles Buch zu einer offenen Diskussion um die Grundlage der Demokratie.

Im Schatten von Corona und angesichts politischer Verwerfungen durch sich autokratisch gebärdende »Demokraten« wie Donald Trump, Jair Bolsonaro, Viktor Orbán oder Jarosław Kaczyński diskutiert der Sozialwissenschaftler Jan-Werner Müller in »Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit« die Grundlagen von Demokratie – und wie man sie stärkt. Er fokussiert dabei weniger auf die mögliche Zukunft der Herrschaftsform, vielmehr eröffnet er eine dringend notwendige Diskussion angesichts des Rechtsrucks und der antidemokratischen Bewegungen in vielen Ländern.

Grundprinzipien der Demokratie

Müller, der Politikwissenschaften an der Princeton University lehrt, benennt bereits im Titel die wichtigsten Kriterien für eine Demokratie. In seinem Buch versucht er herauszufinden, woher diese Grundprinzipien kommen und wie der Weg zur Demokratie bisher beschaffen war. Zudem fragt er sich, »ob wir von unserem Weg abgekommen sind (was allerdings nicht heißt, dass es nur einen einzigen politisch seligmachenden Weg gäbe)«.

Seit seinem viel beachteten Essay »Was ist Populismus?« (2016) weiß Müller, dass es für eine Demokratie nicht ausreicht, bloß Regeln oder Prozesse zu befolgen, die autokratische Führer leicht blockieren oder in ihrem Sinne nutzen können. Demokratie lässt sich durch »die Berufung auf die Prinzipien Freiheit und Gleichheit rechtfertigen«. Bürger müssen in einer Demokratie die »Erfahrung von politischer Gleichheit machen«, gleiche Rechte und »Gleichheit im Zusammenleben« erhalten. Freiheit wiederum beinhaltet sowohl die Möglichkeit, sich politisch zu engagieren, als auch, sich nicht einzubringen. Ein ebenso wichtiger Aspekt ist die Ungewissheit: Wer in freien und geheimen Wahlen gewinnen oder verlieren wird, bleibt offen.

Nachdem Müller diese Prinzipien erläutert hat, diskutiert er in den folgenden Kapiteln die Rolle von Parteien und Medien sowie »Demokratisches Handeln«, darunter Aspekte der Vermittlung, des Ausschlusses und des kontrollierten Rechtsbruchs für die Erhaltung der Herrschaftsform.

Müller verweilt dabei nicht in theoretischen Überlegungen, sondern hält den Blick offen für konkrete Entwicklungen in den USA, Brasilien, Ungarn, Italien, Spanien, Polen und anderen Ländern. Das Buch ist mit vielen historischen Beispielen gespickt, die von der antiken griechischen Demokratie über die Aufklärung und Romantik bis in die Gegenwart reichen.

Der Autor verweist auf die positive Funktion solcher Bewegungen wie »Podemos« in Spanien oder die »Fünf-Sterne-Partei« in Italien: »Wie jede gute Satire bringen vermeintliche ›Spaßparteien‹ Menschen zum Nachdenken. (…) Spaßparteien müssen kein Witz sein. Die Sorge, die Menschen könnten deren Charakter vollkommen missverstehen, unterschätzt, gelinde gesagt, das Urteilsvermögen der Bürgerinnen und Bürger.«

Die Transparenz von Institutionen spielt für Müller eine wesentliche Rolle in der Demokratie. Sowohl Parteien wie Medien müssen durchschaubar, ihre inneren Abläufe für die Bürger erkennbar bleiben, ebenso wie die Funktionsweise, wie Entscheidungen zu Stande kommen. Zudem müssten neue Gruppierungen leicht entstehen können. Wichtig ist dabei auch, dass sie die Möglichkeit erhalten, selbst eigene Parteien oder Medien zu gründen, um ihre Vorstellungen zu artikulieren und zu verwirklichen.

Müller zeigt sich als Kritiker der so genannten »wehrhaften Demokratie«, die zu ihrem Selbsterhalt politische Grundwerte beschneidet. »Ja, sogar das Bemühen, die Demokratie zu schützen, füge ihr Schaden zu – man denke nur an die vielen Skandale um den deutschen Verfassungsschutz.« Anstatt eine Demokratie so zu beschneiden, plädiert der Autor für einen »kontrollierten Rechtsbruch«, angelehnt an John Rawls' Definition des »zivilen Ungehorsams«, der sich bewusst gewaltlos dafür stark macht, Gesetze zu ändern, wenn diese eine Verletzung von Grundrechten darstellen.

Das Schlusskapitel enthält zwar »Fünf Gründe für Hoffnung (nicht Optimismus)« – sie bieten aber eher eine Zusammenfassung der vorherigen Diskussion als einen Ausblick darauf, wie Demokratien künftig beschaffen sein müssen. Bei Müller erkennt man dabei eine starke Ausrichtung auf US-amerikanische »Checks and Balances«, insofern die Bürger selbst die letzte Instanz für Freiheit und Offenheit einer Demokratie sind. Das Buch enthält keine eigenen Reformvorschläge. Den interessierten Leserinnen und Lesern bietet es, mit umfangreicher Geschichtskenntnis ausgestattet, eine gut geschriebene, spannende Lektüre sowie einen Beitrag für eine notwendige Diskussion der Prinzipien, um die Demokratie zu unterstützen, zu reformieren und zu stärken.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Willkür und Widerstand - Leben in der Deutschen Demokratischen Republik

In der Nacht auf den 10. November 1989 fiel die Mauer. Bald danach steuerte die Deutsche Demokratische Republik auf ihr Ende zu. Doch schon zuvor wehrten sich Menschen gegen das Regime, kämpften für ihre Rechte, Meinungsfreiheit, Umweltschutz – letztlich mit Erfolg.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.