Direkt zum Inhalt

»Fühlen, Spüren, Reagieren«: Zwischen Lehr- und Sachbuch

Die Hautsinne sind eine oft vernachlässigte Wahrnehmungsmodalität des Menschen. Der Physiologieprofessor Wolfgang Skrandies hat ein informatives Buch darüber geschrieben.
Mit Hautausschlägen oder Juckreiz beginnen etliche Autoimmunkrankheiten. Oft trifft es Frauen.

Für alle Lebewesen ist es essenziell, Informationen aus der Umwelt wahrnehmen zu können. Tiere haben dafür verschiedene Sinnesorgane entwickelt, die je nach Lebensstil und Umgebung unterschiedlich leistungsfähig sind. Menschen sind »Augentiere«, bei ihnen ist der Sehsinn besonders gut ausgeprägt – und auch untersucht. Ebenso ist über Hör- und Riechsinn bei Säugetieren inzwischen vieles bekannt. Weniger gut greifbar sind hingegen die Hautsinne, die den aktiven Tastsinn und das passive Fühlen umfassen. Dieser vernachlässigten Wahrnehmungsmodalität widmet sich Wolfgang Skrandies, Professor für Physiologie i. R. an der Justus-Liebig-Universität Gießen in einem Buch, das inhaltlich und optisch an das 2021 erschienene Werk »Das Hören des Menschen« anknüpft.

Der Sinn des Hautsinns

Anfangs geht Skrandies kurz auf die Grundlagen und Untersuchungsmethoden der Sinnesphysiologie ein. Im Hauptteil des Buchs stehen die Hautsinne im Vordergrund: die Wahrnehmung von Druck und Vibration, von Schmerz- und Temperaturreizen. Der Autor stellt die anatomischen Strukturen, die Rezeptoren, für die Wahrnehmung dieser Umweltreize vor und gibt auch einen Überblick über die Bedeutung der Hautsinne für die Überlebensfähigkeit des Menschen. So schützen sie nicht nur den Körper vor schädlichen Einflüssen, sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der frühkindlichen Entwicklung sowie bei sozialen Interaktionen und nonverbaler Kommunikation.

Im Anschluss widmet sich Skrandies den (pathologischen) Veränderungen der Hautsinne, einerseits durch bestimmte (meist neurologische) Erkrankungen, andererseits im Zuge normaler Alterungsprozesse. Dabei stehen insbesondere die Entstehung und die Behandlung von Schmerz im Vordergrund. Weitere Kapitel beleuchten psychische Aspekte der Berührung, beispielsweise während der Kindesentwicklung, sowie die Rolle, die die Hautsinne bei Therapien wie der Massage spielen.

Das Buch ist systematisch aufgebaut und übersichtlich gegliedert; kurze Kapitel, ein angenehmer Satz sowie die Verwendung von Tabellen und Aufzählungen laden zum Lesen ein. Der Sprachstil ist nüchtern und wissenschaftlich, obwohl sich der Autor bemüht, viele Beispiele aus dem täglichen Leben einfließen zu lassen und den Lesenden damit direkt anzusprechen. Abbildungen gibt es nur wenige; hin und wieder finden sich Schwarz-Weiß-Grafiken und einige anatomische Zeichnungen in Farbe. Fachausdrücke werden in einem Glossar im Anhang erklärt, und ein Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden bestimmter Passagen. Im Anschluss an jedes Kapitel nennt der Autor weiterführende Quellen, wobei er sich weitgehend auf Bücher zur Sinnesphysiologie beschränkt.

»Fühlen, Spüren, Reagieren« kann auf 200 Seiten nicht alle Aspekte der Hautsinne abdecken und sollte deshalb nicht als eigenständiges Lehrbuch verstanden werden. Es eignet sich aber gut als ergänzende Lektüre zu einem Standardwerk der Sinnesphysiologie, insbesondere für Studierende, die einen vertieften Einblick in den Themenkomplex suchen. Auch interessierte Laien können von der Lektüre profitieren; sie sollten jedoch über ein gewisses Vorwissen und Durchhaltevermögen verfügen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.