Direkt zum Inhalt

Spuren auf den Genen

Gesundheit ist ein fortwährender Prozess: So lautet die Kernaussage von Peter Sporks neuestem Band. Der Hamburger Neurobiologe, Wissenschaftsjournalist und versierte Sachbuchautor hat hier aktuelle Forschungsergebnisse an der Schnittstelle von Biomedizin und Grundlagenforschung zusammengetragen. Dabei ist eine sehr umfangreiche Übersicht über jene epigenetischen Prozesse herausgekommen, die uns bereits lange vor der Geburt zu prägen beginnen und dies zeitlebens weiter tun. Sie dokumentieren unsere Lebensweise auf molekular- und zellbiologischer Ebene – möglicherweise sogar über Generationsgrenzen hinweg. Ohne wissenschaftliche Sachverhalte zu sehr zu vereinfachen, schafft es Spork scheinbar mühelos, die zu Grunde liegenden komplexen Zusammenhänge einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Allerdings möchte er sein Buch explizit nicht als Ratgeber verstanden wissen.

Der Autor stellt uns die epigenetischen Komponenten unserer Gesundheit in drei größeren Abschnitten vor. Im ersten thematisiert er, wie sich Erfahrungen, die wir im Lauf unseres Lebens machen, auf unser Risiko für Volkskrankheiten wie Krebs oder Demenz auswirken. Dabei wird klar, dass die Gene hierfür zwar eine wichtige Rolle spielen – ebenso bedeutsam aber deren Aktivierbarkeit ist, die epigenetisch reguliert wird. Eine zentrale Aussage in diesem Kontext lautet, dass wir unsere Gesundheit zeitlebens positiv beeinflussen können, wenn wir es schaffen, unsere Lebensweise langfristig zu ändern. Etwa durch vermehrte körperliche Aktivität, gesündere Ernährung oder Stressvermeidung. Denn, so zitiert Spork den Direktor des Freiburger MPIs für Immunbiologie und Epigenetik Thomas Jenuwein: "Die Epigenetik können wir verändern. Epigenetische Markierungen sind potenziell reversibel."

Die Erfahrungen des Vaters

Abschnitt Zwei handelt von "sensiblen Phasen". Lange bekannt ist etwa, dass während der Schwangerschaft vieles richtig, aber eben auch falsch laufen kann. Schaut man sich die Studienlage genauer an, ist dieser Teil der pränatalen Prägung aber nur ein Aspekt von mehreren. Zwar verbringt jeder Mensch die ersten neun Lebensmonate im Mutterleib – das bedeutet aber nicht, dass ausschließlich die Mutter für das Kind verantwortlich ist. Denn schon drei Monate vor der Empfängnis können Umwelteinflüsse die spätere Entwicklung des Kinds beeinflussen, wie aktuelle Untersuchungen ergeben haben. Somit käme auch dem Vater eine wichtige Rolle zu. Die Hinweise verdichten sich, wonach spezielle Nukleinsäuren in den Spermien, die so genannten microRNAs, Umwelteinflüsse an den Nachwuchs vermitteln, denen der Vater vor der Zeugung ausgesetzt war. Dies würde die Nachkommen bestmöglich auf die zu erwartende Umwelt vorbereiten, schreibt Spork. Allerdings räumt er ein, dass ein Großteil dieser Studienergebnisse bislang nur am Mausmodell gezeigt werden konnte, wenngleich immer mehr für deren Übertragbarkeit auf den Menschen spreche. Den Einfluss der Mutter und ihrer Umwelt nimmt der Autor ausgiebig in einem eigenen Kapitel unter die Lupe.

Im letzten Buchabschnitt lotet Spork mit dem Thema der generationsübergreifenden Epigenetik die Grenzen unseres derzeitigen Wissens aus. Von Nagern ist inzwischen bekannt, dass sich Umwelterfahrungen der Eltern auf die Kinder und sogar Enkel auswirken können. Wie dies molekularbiologisch vonstatten geht, erläutert der Autor anhand konkreter Versuche aus zahlreichen Studien. Dass derartige Effekte auch beim Menschen zum Tragen kommen, zeigen molekularbiologische Untersuchungen an Holocaust-Überlebenden und deren Kindern. Erstere haben durch epigenetische Modifikationen, die von ihrer unvorstellbaren Traumatisierung herrühren, eine zeitlebens erhöhte Stresstoleranz. Ihre Kinder besitzen ebensolche Modifikationen, die aber in die entgegengesetzte Richtung wirken und sie dadurch stressanfälliger machen, so der Autor. Zahlreiche weitere epidemiologische Studien legen ihm zufolge nahe, dass generationsübergreifende epigenetische Vererbung bei Menschen ebenso eine Rolle spielt wie bei den Nagern. Noch, konstatiert Spork übereinstimmend mit kritischen Wissenschaftlern, sei die Datenlage allerdings etwas zu wackelig, um endgültige Schlüsse zu ziehen.

Der Autor macht mit diesem Sachbuch neu entdeckte Prinzipien der Epigenetik, die unsere Gesundheit betreffen, an gut untersuchten Beispielen deutlich. Er arbeitet dabei den Zusammenhang von sozialen und biologischen Prozessen heraus und hat die Studienlage nebst Sekundärliteratur hervorragend im Blick. Spork lässt Kritiker wie Befürworter zur Sprache kommen und macht trotzdem deutlich, weshalb er eindeutig zu letzteren gehört. Das verleiht seinem Werk Substanz und Glaubwürdigkeit. Eine Prise Humor und persönliche Anekdoten runden das interessante und hochaktuelle Werk elegant ab. An für das Verständnis kritischen Stellen enthält das Werk gut aufgearbeitete Grafiken, zudem bietet es ein umfangreiches Glossar zum Nachblättern von Fachbegriffen. Besonders interessierte Leser finden im Literaturverzeichnis etliche Anregungen, um sich weiterzubilden.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.