Direkt zum Inhalt

Du bist, was du (nicht) isst

Wissenschaftsautorin und Biologin Ulrike Gebhardt erklärt, warum bewusster Verzicht die Gesundheit fördern kann.

Im Vorwort dieses Buchs erklärt die Wissenschaftsautorin Ulrike Gebhardt, die auch für »Spektrum.de« schreibt, dass sie dem Fasten gegenüber zunächst skeptisch eingestellt war. Im Zuge der Recherchen zu diesem Werk habe sich das jedoch geändert. Sie sei jetzt davon überzeugt, dass Körper und Geist vom gelegentlichen Nahrungsverzicht profitieren können. Welche Erkenntnisse zu diesem Gesinnungswandel beigetragen haben, verrät die Autorin auf knapp 200 Seiten.

Fasten kann ganz unterschiedlich erfolgen und verschiedene Gründe haben. Das bekannte Heilfasten nach Otto Buchinger beispielsweise soll Krankheiten vorbeugen und auch zur Heilung beitragen. Die Fastenden nehmen bei dieser Methode zwei bis vier Wochen lang täglich nur 500 Kilokalorien in Form von Brühen und Säften zu sich.

Doch Fasten ist nicht immer bewusster Verzicht. Gebhardt erinnert daran, dass Phasen des Fastens zu einer naturnahen Lebensweise gehören und vermutlich auch wichtig für den Organismus sind. So fasten wir (unfreiwillig) während eines Infekts, wenn der Appetit fehlt und der Organismus einen Widerwillen gegen Lebensmittel entwickelt. Der »Sinn« dessen liegt mutmaßlich in einer Drosselung der Nahrungsaufnahme, um Energie von der Verdauung abzuziehen und für die Abwehr von Krankheitserregern bereitzustellen.

Zelluläre Müllabfuhr

In Zeiten des Nahrungsmangels ist das »Recycling-Programm« des Körpers, die so genannte Autophagie, besonders aktiv. Sie führt dazu, dass die Körperzellen etwa fehlgefaltete Proteine oder andere beschädigte Zellbestandteile abbauen. In der Konsumgesellschaft sind solche Mangelphasen jedoch selten. Viel häufiger tritt das Gegenteil ein, nämlich die Überflutung des Organismus mit Nährstoffen infolge des Verzehrs hochkalorischer Nahrungsmittel, die sehr viel Zucker und Fett enthalten. Übergewicht, Diabetes und andere Leiden, die mit dem heutigen Lebenswandel assoziiert sind, werden dadurch häufiger. Dem ständigen Überfluss Grenzen zu setzen, könne heilsam sein, legt Gebhardt dar. Leben sei immer im Wandel und brauche Fülle und Verzicht gleichermaßen, um sich zu entwickeln.

So sinke beim Fasten der Blutspiegel an Zuckerverbindungen und auch Entzündungsstoffen. Das komme dem gesamten Organismus zugute. Im Gehirn etwa liegen bei vorübergehendem Nahrungsverzicht mehr Endorphine sowie größere Mengen des Neurotransmitters Serotonin vor. Deshalb kann Fasten zumindest kurzfristig die Stimmung heben. Außerdem könnte der milde »Entzugsstress« dazu führen, dass Nervenzellen robuster werden.

Zumindest in Tierversuchen erwies sich das Fasten als eine Art Jungbrunnen. Gebhardt berichtet von einer Studie, in der regelmäßig fastende Tiere im Durchschnitt länger und gesünder lebten. Ob sich das auf den Menschen übertragen lässt, ist freilich unklar.

Normalerweise gewinnt der Körper seine Energie aus Glukose, die er durch Verstoffwechseln der Nahrung gewinnt und über den Blutkreislauf im Organismus verteilt. Beim Fasten steht sie nur eingeschränkt zur Verfügung. Als Ersatz greift der Organismus zunächst auf einen körpereigenen Glukosespeicher, das Glykogen, zurück. Sind auch diese Reserven aufgebraucht, setzt die Energiegewinnung aus so genannten Ketonkörpern ein. Ketone werden in der Leber aus Fettsäuren hergestellt.

Dem Gehirn scheint es gutzutun, einige Zeit auf den Brennstoff Keton umzustellen. Unter anderem entstehen dann in den Hirnneuronen weniger reaktionsfreudige Sauerstoffverbindungen, die in hohen Konzentrationen zu Krankheiten beitragen können. Bereits 12 bis 14 Stunden nach der letzten Mahlzeit beginne die Ketonproduktion in der Leber, schildert Gebhardt. Daher könne sich auch schon ein kurzes Fasten positiv auswirken.

Biochemische Mechanismen erklärt die Autorin gut verständlich. Dennoch ist das Buch für Laien nicht durchweg leichte Kost. Boxen am Anfang und Ende jedes Kapitels fassen das Wichtigste knapp zusammen. Literaturverweise erscheinen direkt im Anschluss an die einzelnen Kapitel.

Eine Anleitung zum Fasten liefert das Buch nicht. Dafür bekommen die Leser interessante Einblicke darein, wie sich der Verzicht auf das Gehirn auswirken kann. Was man aus den Erkenntnissen für sich persönlich schließt, sei jedem selbst überlassen, schreibt die Autorin. Fasten habe viele Facetten, und das eine Erfolgsrezept gebe es nicht. Gebhardt selbst möchte künftig öfter ein Über-Nacht-Fasten praktizieren. Das bedeutet, früh zu Abend zu essen und/oder spät zu frühstücken. Diese Methode ähnelt dem Intervallfasten, das im Trend liegt. Ein solcher Verzicht lässt sich gut mit dem Alltag vereinbaren und erfordert keine eiserne Disziplin.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.