Direkt zum Inhalt

Auseinandersetzung mit dem Tod

Über den Umgang mit dem Sterben und den Sinn des Lebens.

Die Gesellschaft verschließt beim Thema Tod gerne die Augen: "Gestorben wird, für das Gros der Bevölkerung weithin unsichtbar, hinter Mauern von Krankenhäusern und Hospizen", schreibt die deutsche Philosophin und Journalistin Svenja Flaßpöhler, die an diesem Sammelband mitgewirkt hat. Tod und Endlichkeit sind Dinge, die schwer zu begreifen sind, weshalb sie vorzugsweise den Theologen und Medizinern überlassen werden. Die Aufsatzsammlung widmet sich der philosophischen Dimension des Themas und greift viele Fragen zum Sterben auf: Gibt es einen guten Tod? Kann man lernen, ihn zu akzeptieren? Und darf man das Ende seines Lebens selbst bestimmen?

Sinngebender Blick auf das Ende

Der Schriftsteller Jean Améry (1912–1978) verstand Selbstmord als Akt der Freiheit und Selbstbestimmung. Er tötete sich mit einer Überdosis Schlaftabletten. Aber auch viele andere Philosophen plädieren für das Recht auf Suizid und Sterbehilfe. Martin Heidegger (1889-1976) beispielsweise beschrieb den Tod als Sinngebung schlechthin. Das Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit soll ihm zufolge den Menschen dazu bringen, Momente nicht zu vergeuden, sondern das für ihn bestmögliche Leben zu leben.

Neben zeitgenössischen Philosophen wie Wolfram Eilenberger kommen die Ansichten großer Denker wie Platon, Immanuel Kant, Søren Kierkegaard und Friedrich Nietzsche zur Sprache. Das Werk liefert spannende Ansätze, die nicht nur vom Umgang mit dem Sterben handeln, sondern gleichermaßen nach dem Sinn des Lebens fragen. Einziges kleines Manko: Neben Svenja Flaßpöhler sind leider keine weiteren Frauen vertreten.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Unwahrscheinlich tödlich

Die Gefahren des Alltags mögen klein wirken – und werden doch schnell unwahrscheinlich tödlich. Skurrile Todesfälle sind nicht nur etwas für Gruselfans, sondern lehren auch, welche Putzmittel nicht vermischt werden sollten, wie man Reis gefahrlos lagert und wie viel Lakritze einem das Leben kostet.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.