Direkt zum Inhalt

Mehr als die Summe seiner Teile

Der Physiker Helmut Satz schafft einen Brückenschlag zwischen seinem Fach und der Biologie, indem er sich dem Schwarmverhalten und der Selbstorganisation widmet.

Helmut Satz, emeritierter Professor für Physik, wählt in seinem Sachbuch einen interdisziplinären Ansatz: Er widmet sich darin sowohl der Biologie als auch der Physik. Als verbindendes Element zwischen den beobachteten Phänomenen der verschiedenen Wissenschaften dienen Selbstorganisation und Schwarmverhalten. Diese führen dazu, dass ein System aus verschiedenen Individuen mehr ist – und sich anders verhält – als bloß die Summe seiner Teile.

Von Ameisen und Atomen

Dieses Prinzip trifft sowohl auf Heuschrecken-, Vogel- und Fischschwärme zu sowie auf Insektenstaaten, die sich ohne einen Anführer selbst organisieren können. Aber auch Atome, deren individuelle Eigenschaften nicht ausreichen, um Phänomene wie den Wechsel zwischen Aggregatzuständen oder den Magnetismus zu erklären, passen in dieses Schema.

Der Autor stellt verschiedene solcher Schwarmphänomene vor und zieht Vergleiche zwischen den Verhaltensweisen im Tierreich und Beobachtungen aus der Physik. Dabei greift er nur sehr selten auf Formeln zurück, liefert jedoch in Anhängen am Ende des Buchs mathematisch komplexere Erklärungen.

Insgesamt fallen die Kapitel zur Biologie leichter aus und erfordern weniger Vorwissen als die zur Physik. Letztere führen teilweise in schneller Folge Fachbegriffe ein, wodurch das Buch vor allem für Physikinteressierte, die sich mit biologischen Fragestellungen auseinandersetzen möchten, spannend sein dürfte.

Die Lesenden erwarten faszinierende Einblicke in alltägliche beobachtbare Phänomene, etwa wie ein Schwarm Vögel seine Richtung ändert, ohne dass die Tiere zusammenstoßen – oder wie eine Ameisenstraße entsteht, ohne dass es zu Staus kommt.

Die Vergleiche zur Physik wirken manchmal etwas weit hergeholt, da die Gemeinsamkeiten zwischen den Systemen meist nicht in den Ursachen der Phänomene, sondern in ihrer ähnlichen Beschreibbarkeit durch mathematische Ausdrücke liegen. Trotzdem ist es erfreulich, dass der Autor Physik und Biologie, die leider oft als völlig verschiedene, getrennte Sphären interpretiert werden, hier zusammen untersucht und es interessierten Lesenden so erlaubt, ihren Horizont zu erweitern.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.