Direkt zum Inhalt

Aus der Praxis des "Seelenklempners"

Psychotherapie ist harte Arbeit und macht dennoch niemanden gesund. Denn wer in der frühen Kindheit zu wenig Liebe und Bestätigung von den Eltern erfahren hat, wird das ganze Leben lang an seinem Verhalten arbeiten müssen. Und zwar am besten mit einem Therapeuten, der sich nicht scheut, die Patienten herauszufordern und ihnen ihre negativen Seiten vorzuhalten. So lautet jedenfalls das Fazit von Hans-Joachim Maaz, der als Psychotherapeut arbeitet und bereits mehrere gesellschaftskritische Bücher verfasst hat.

In seinem neuen Werk "Hilfe! Psychotherapie" möchte er den Arbeitsalltag eines Therapeuten beleuchten. Es soll angehenden Kollegen als Leitfaden dienen und potenziellen Patienten ein Ratgeber sein. Doch leider führt der Untertitel "Wie sie funktioniert und was sie leistet" in die Irre. Er suggeriert, der Leser erfahre etwas über die Funktionsweise und Wirksamkeit verschiedener Therapieverfahren, untermauert mit wissenschaftlichen Befunden. Doch stattdessen beschränkt sich der Autor auf sein eigenes Tätigkeitsfeld, die psychodynamische Therapie – und bezieht sich hier auch weniger auf die Fachliteratur als auf seine über 40-jährige Berufserfahrung. Heraus kommt eine bunt gemischte Sammlung subjektiv-kritischer Gedanken statt eines Psychotherapie-Führers, der sich um Ausgewogenheit bemüht.

Tägliche Gratwanderung

Wie hat die Beziehung zwischen Therapeut und Patient auszusehen? Wie findet der Fachmann die Balance zwischen wohltuendem Verständnis und provozierender Irritation des Patienten? Wann sollte er an aktuellen Konflikten und wann eher an der Persönlichkeitsstruktur des Betroffenen arbeiten? Und wie mit sexuellen Fantasien seines Gegenübers umgehen? Solche und ähnliche Fragen beantwortet Maaz anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele aus seinem Praxisalltag. Immer wieder scheint dabei seine stark psychoanalytische geprägte und gesellschaftskritische Haltung durch.

Verhielten sich Mutter und Vater in den ersten Lebensjahren nicht angemessen – schreibt Maaz beispielsweise –, entwickelten ihre Kinder eine gestörte Persönlichkeitsstruktur. Diese führe im Laufe des Lebens zu psychischen und körperlichen Beschwerden und erschwere die Gestaltung einer erfüllenden Partnerschaft. Auf der Suche nach Wärme und Bestätigung verliebten sich die Betroffenen dann etwa Hals über Kopf und idealisierten den Partner als potenziellen Erlöser von bisheriger Not. Oder sie würden straffällig, da es ihnen in der Kindheit an Zuwendung und liebevoller elterlicher Bindung gemangelt habe. Oder – kleine Ironie – sie ergriffen den Beruf des Psychotherapeuten, um ihr "narzisstisches Bedürfnis nach Anerkennung" zu befriedigen.

Anstöße zum kritischen Nachdenken

Maaz’ Buch bietet einen persönlich getönten, durchaus interessanten Einblick in die psychoanalytische Behandlung und die dahinter stehenden Auffassungen. Der Autor liefert reichlich Diskussionsstoff und dürfte sein Ziel, zum kritischen Nachdenken anzuregen, bei fast allen Lesern erreichen. Ein allgemeingültiger Ratgeber mit Aufklärungspotenzial ist sein Werk allerdings nicht. Wer sich über verschiedene Psychotherapieformen informieren und diese vergleichen möchte, der greife lieber zu anderen Titeln.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.