Direkt zum Inhalt

»Hoflieferanten«: Politisierte Wissenschaft

Welche Probleme zu viel Nähe zwischen Politik und Wissenschaft mit sich bringt, untersucht Klaus Ferdinand Gärditz. Seine Argumentation überzeugt, sein Stil weniger.
Eine Frau von hinten sichtbar im Zuschauerbereich vor Plenum des Europäischen Parlaments.

Während der COVID-19-Pandemie verschwammen mitunter die Grenzen zwischen Politik und Wissenschaft. In ihrer ob der neuen Situation großen Hilflosigkeit verließen sich viele Akteure in der Politik auf das, was ihnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Zeitdruck als »das aktuelle Wissen« präsentierten. Die darauf basierende Kommunikation von seiten der Verantwortlichen sorgte immer wieder für Verunsicherung in der Bevölkerung. In seinem Buch setzt sich Klaus Ferdinand Gärditz mit der Frage auseinander, welche Folgen eine solche Nähe zur Politik für die Wissenschaft haben kann.

Das als juristische Streitschrift angelegte Buch befasst sich dabei nicht nur mit Wissenschaft und Politik der Gegenwart, sondern stellt auch historische Bezüge her. Dadurch gewinnt es an argumentativer Tiefe und eröffnet interessante Perspektiven auf sein Thema. Der Autor, Professor für Öffentliches Recht, webt auch Ausführungen zu Grundkonzepten der Demokratie in seine Untersuchung des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik ein.

Inhaltlich ergiebig, sprachlich etwas sperrig

Das gelingt inhaltlich überzeugend, sprachlich ist dem Text der fachliche Hintergrund des Autors jedoch deutlich anzumerken. Der Satzbau ist oft stark verschachtelt, und die Sätze selbst strotzen vor Fachbegriffen. Das erschwert den Zugang zu spannenden Denkansätzen wie der These, dass viele wissenschaftliche Sachverständige vor Gericht keine unabhängige Expertise liefern, sondern bei ihrem Auftritt eigene wissenschaftliche Positionen durchsetzen oder gar Fälle am liebsten selbst entscheiden wollen. Der Klarheit solcher guten Überlegungen, von denen das Buch eine ganze Reihe enthält, hätte ein weniger wissenschaftlicher Schreibstil gutgetan. So aber steht zu befürchten, dass sich Leser ohne juristische Vorkenntnisse bereits in den ersten Kapiteln von den an Kleist erinnernden, aber sprachlich eben nicht so gelungenen Satzkonstruktionen abwenden.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.