Direkt zum Inhalt

In der Wildnis

Mit atemberaubenden Fotografien zeigt das Buch die Wunder und die Zerstörung der Natur.

Es gibt Fotografien, die uns für immer in Erinnerung bleiben. Sie erzählen eine Geschichte, lassen uns staunen oder erschaudern. Solche Bilder sind ohne Sprachbarrieren verstehbar. Der Bildband »Human Nature – Über den Zustand unserer Erde« stellt zwei Fotografinnen und zehn Fotografen vor, die ihre Kunst der Rettung der bedrohten Natur und damit auch dem Schutz unserer Lebensgrundlagen verschrieben haben.

Die Schönheit der Natur

Die beeindruckenden Bilder zeigen die Schönheit der Natur, zum Beispiel einen Paradiesvogel in den Wäldern Neuguineas. Oftmals müssen die Fotografen dafür Tage und Wochen in einem Versteck auf immer dem gleichen Baum verharren, damit ein solcher Schuss gelingt. Das Buch enthält aber auch erstaunliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier: beispielsweise einen Seeleoparden, der einem Fotografen Pinguine als Geschenk bringt. Solche Fotografien, in denen sich Mensch und Tier ins Auge blicken, bleiben in Erinnerung.

Doch die Bilder zeigen auch die Verletzlichkeit der Natur sowie die Bedrohung der dort lebenden indigenen Völker. Der besondere Reiz des Buchs besteht darin, dass die Fotografinnen und Fotografen außerdem ihren Lebensweg bis zur Natur-Fotografie schildern. Auf der einen Seite lesen zu können, was sie antreibt, und darüber hinaus ihre Bilder zu bewundern, verleiht dem Bildband ein hohes Maß an Authentizität.

Das Bild eines Orang-Utan-Männchens im Urwald von Borneo erscheint in einem anderen Licht, wenn man erfährt, dass der Fotograf mehrere Wochen in 30 Meter Höhe verbringen musste, um langsam das Vertrauen der Tiere zu gewinnen. Insgesamt ist der Bildband sehr empfehlenswert.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Jung, alternativ, rechts

Die diesjährigen Europawahlen haben gezeigt: Junge Menschen wählen vermehrt rechtspopulistische Parteien. Wieso sind diese Parteien für junge Wähler attraktiv? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Ist das Konzept der Zeit eine Illusion der Quantenphysik?

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.